Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Description

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
159

Table of contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Start page
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Start page
  • addendum
  • Cover

Full text

späteren 11. Jahrhundert niedergeschriebenen ,Miracula S. Pauli1 in einer Passage, 
die als sechste lectio, als Matutinlesung am Sonntag in der Oktav (8. II.) des Festes 
des hl. Bischofs Paulus in die Liturgie des Klosters eingegangen war797. Aus dem li¬ 
turgischen Gebrauch wird der Text in die Mirakelsammlung gekommen sein; er 
selbst ist wesentlich älter und beruht auf Berichten zeitgenössischer Augenzeugen, 
wie der Autor der ,Miracula‘ selbst angibt. Es handelt sich um eine Vision des Ab¬ 
tes im Zusammenhang mit der Weihe der durch Ebroin erbauten und frisch vollen¬ 
deten Krypta: 
Bone memorie abba Ebroynus, criptarum edificatione consummata, que quin- 
que altaribus liquido insignite apparent, scrupulo animis iniecto, partes in va- 
rias fluctuando rapiebatur, cuius potissimum celebritate sanctorum is locus de- 
dicaretur. 
Der Abt hat eine Marienerscheinung und beschließt, die Krypta am Vorabend (1. 
II.) des Festes der Purificatio S. Mariae, damit nur wenige Tage vor dem Feste des 
Kiosterpatrons, zu weihen. Er versichert sich dabei der Unterstützung des 
Bischofs: 
Itaque talibus fidem adhibens accito ipsius urbis episcopo, qui tune in fabrica 
monasterii beati Mauri desudabat, votum bone voluntatis sue adimplere non 
distulit, et in kalendis februarii locus dedicatur, plurima ibi sanctorum pignera 
reverenter reconduntur... 
Es kann nur Bischof Heimo gemeint sein, der die Einrichtung des Nonnenklosters 
St. Maur etwa zwischen 1000 und 1011 betrieb798, was uns einen Anhaltspunkt für 
die Datierung des Abtes Ebroin liefert. 
Eine Episode der gegen Ende des 11. Jahrhunderts nach älteren Traditionen gefer¬ 
tigten Vita des Reformers Richard von St. Vanne bestätigt die Chronologie der 
Annalen und der ,Miracula‘. Danach haben Richard und Graf Friedrich von Ver¬ 
dun, bevor sie in St. Vanne Mönche wurden, in vicino sancti Pauli monasterio, ubi 
tune sub Hervino ab bäte novella plantatio florere coeperat et in dies fructificare sta~ 
gebat...799. Der nahezu gleichzeitige Geschichtsschreiber von Verdun, Hugo von 
Flavigny, weiß freilich, daß St. Paul zu dieser Zeit zwar eine reiche und blühende 
Abtei war, jedoch die Regel Benedikts nicht so streng gehandhabt wurde, wie es 
den beiden Postulanten vorschwebte800. Vielleicht dieser Diskrepanz wegen habe 
Abt Herwin beide an Fingenus, den Abt von St.Vanne, verwiesen, wohin Bischof 
Heimo eine Kolonie irischer Reformmönche berufen hatte801. Herwin ist - wie un¬ 
797 V. d. Straeten, Manuscrits 148 f. 
798 MG SS IV 47; vgl. Roussel, Histoire Verdun I 227. II 80; Evrard, Actes Nr. 38. 
799 Vita S. Richardi, c. 5, MG SS XI 282. 
800 MG SS VIII 370. 
801 Vgl. Sackur, Richard 8: Dauphin, Richard 77 ff. 
162
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment