SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
159

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Contents
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Index
  • Addendum
  • Cover

Full text

Gefolgschaft des Tholey er Abtes Bernhard zeigt: Berardus abbas. Heiroaldus dia¬ 
conus. Blicherus diaconus. Es liegt nahe, Heiroald und Blicher als den Tholeyer 
Abt begleitende Mönche seines Klosters zu interpretieren783 784. 
Abt Blicher wird am 4. Oktober 973 in einer Urkunde des Bischofs Wigfrid ge¬ 
nannt, in der er betont, daß das Kloster St. Paul a fundamento divino cooperante 
clementia per manum filii nostri Blikerii eiusdem loci primi abbatis quondam con¬ 
struximus...79*. Am 22. Mai 981 erlangt der venerabilis vir Blicherus abbas cenobii 
sancti Pauli apostoli et sancti Pauli confessoris ac noster spiritualis filius von Papst 
Benedikt VII. zu Rom eine Besitzbestätigung785. 
Im Kloster St. Paul ist im frühen elften Jahrhundert eine Annalenkompilation zu¬ 
sammengestellt worden, die uns unter anderem einige Nachrichten über die Grün¬ 
dung und die frühen Abte des Klosters überliefert786: 
973 Monasterium sancti Pauli a Wigfrido episcopo consecratur. 
989/90 Blichero abbati Gardinus succedit. 
1000/01 Gardinus obiit. Eberuinus successit. 
Gegen alle Gewohnheiten der Kompilation ist bei der successio des Gardinus der 
obitus des Vorgängers nicht notiert787. Das kann wohl nur bedeuten, daß Abt Bli¬ 
cher 989/90 nicht starb, sondern resignierte. Es kann gute Gründe für eine solche 
Resignation gegeben haben: Der westfränkische König Lothar IV. eroberte nach 
dem Tode Ottos II. (7. XII. 983) und des Bischofs Wigfrid im Jahre 984 Verdun788. 
783 Bloch, Urk. St. Vanne 1390 f. Nr. 10. Die Urkunde, welche eine Memorialstiftung des Verdu¬ 
ner Diakons Amalrich in St. Vanne zum Inhalt hat, bietet in den Zeugenunterschriften keine 
hierarchische Gliederung. Acht Laien folgen Abt Berard, die beiden Diakone und in diesem 
Fall wohl als ausgezeichneter Schlußzeuge Berthar presbyter calvus. Wenn sich, wie sehr zu 
vermuten, hinter dieser Attributierung der Autor der ,Gesta episcoporum Virdunensium“ 
verbirgt, so würde der Schlußzeuge hier St. Vanne vertreten. Nun muß, wie die strikte Festle¬ 
gung von St. Paul durch Bischof Wigfrid auf die Benediktinerregel fordert, Blicher Mönch 
gewesen sein. Von daher erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß Blicher 947 zum Gefolge 
des Abtes der wohl damals einzigen Verduner monastischen Gemeinschaft gehörte. Seinen 
Kollegen Heiroald trifft man um 960 als archicancellanus des Bischofs (Nr. 14). Der Schen¬ 
ker, Amalricus diaconus atque sancte Marie Virdunensis ecclesie canonicus, Bruder des in St. 
Vanne begrabenen Lado, ist auch um 960 Zeuge einer Bischofsurkunde (Nr. 14); 967 wird 
er als Dekan der Domkleriker genannt (Nr. 17). 967 tritt Amalricus auch als Schenker auf 
(Nr. 18). Mit Bezug auf diese Urkunde läßt sich aus besitzgeschichtlichen Erwägungen der 
im Urbar von St. Vanne 980 erwähnte Amalrich, der ex canonico monachus wurde, mit dem 
Dekan identifizieren. 
784 Evrard, Actes Nr. 28. 
785 Meinert, Papsturkunden Lothringen Nr. 1. 
786 MG SS IV 8 (nach Cod. Verdun B. M. 1 aus St. Vanne). Vgl. Haubrichs (wie Anm. 724) zur 
systematischen Korrektur der Chronologie dieser Annalen. 
787 Vgl. Gallia Christiana XIII 1329; Roussel, Histoire Verdun II 187; Evrard, Actes 44 f. Das 
Nekrologium von St. Mihiel notiert zum 20. IX. den Tod des Garduinus abbas S. Pauli (Ai- 
mond, Necrologes St. Mihiel 176 f.). 
788 Vgl. Clouet, Histoire Verdun I 349 ff.; Jussy, Histoire II 139 ff.; Uhlirz, Jahrbücher Ottos 
III. 45; Ennen, Bedeutung 299 f.; Schneidmüller, Tradition 164 ff. 
160
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.