Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Description

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
159

Table of contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Start page
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Start page
  • addendum
  • Cover

Full text

Entsprechend hat Eberwin in seiner, Vita S. Magnerici* die Übergabe der Abtei St. 
Martin in Trier durch den Bischof an einen Reformabt formuliert766 767: 
...religioso abbati... tradidit... ut regulärem ibi vitam instituendo monacho- 
rum deinceps esset commoratio... 
Hier war es der Schüler Bruns von Köln, Erzbischof Egbert von Trier (977 - 993). 
Auch Wigfrid war ein Mann aus der Schule Bruns, des Bruders Ottos des Großen, 
wie manch anderer zeitgenössischer Bischof Lothringens. Wie alle diese Männer, 
allen voran Theoderich von Metz (962 - 983) und Gerhard von Toul (963 - 983), 
wie aber auch vorher bereits Adelbero I. von Metz (929 - 962), der Neffe und 
Freund Bruns, war Wigfrid ein Freund der lothringischen Klosterreform, die vom 
Kloster Gorze ihren Ausgang nahm768. Bischof Theoderich beriet Wigfrid bei der 
Einrichtung der Neugründung und unterschrieb 973 die Gründungsurkunde769. 
Woher Wigfrid die Mönche nahm, von denen er in seiner Gründungsurkunde 
sprach, wissen wir nicht. Abt Bücher soll nach einer Notiz der ,Gallia Christiana* 
(1786) zur Abtsliste des Klosters St. Paul770 aus Tholey gekommen sein: ex Theolo- 
giensi asceterio eductus... Hier stammt die Nachricht aus der 1734/35 erschienenen 
Geschichte des Prämonstratenserordens des Charles-Louis Hugo771. Auch der 
Historiograph Lothringens, Augustin Calmet, zitiert zweifellos 1757 in der zwei¬ 
ten Auflage seiner,Histoire de Lorraine* Hugo, wenn er in seiner revidierten Ver¬ 
sion der Abtsliste von St. Paul zu Blicher bemerkt: ...premier Abbé venu de VAb¬ 
baye de Tholey772. Noch in der ersten Auflage von 1728 fehlt diese Angabe, weil 
Hugos Annalen noch nicht erschienen waren773. 1745 schrieb Nicolas Roussel in 
seiner ,Histoire ecclésiastique et civile de Verdun*, daß Bischof Wigfrid Blicher/fr 
venir du monastère de Tholey, wobei er sicherlich ebenfalls Hugo folgte774. Wir 
kennen nicht Hugos Quelle, doch wäre es bei der Sorgfalt des Historikers der Prä- 
monstratenser falsch, die Nachricht von vornherein als unbegründet zurückzu¬ 
weisen. 
P. E. Hübinger bemerkte zur Nachricht von der Herkunft Blichers aus Tholey: 
„Gelänge es, die Angabe anderweitig zu stützen, so bewiese sie, daß diese Abtei in 
jener Zeit von der klösterlichen Reformbewegung ergriffen war“775. In der Tat läßt 
766 Herbomez, Cart. Gorze Nr. 92 (mit Bezug auf Nr. 4). 
767 Vita S. Magnerici, AA SS Juli VI 191. Vgl. Lotter, Vita Brunonis 82. 
768 Vgl. Krüger, Einfluß 49 ff.; Gerdes, Bischofswahlen 19; Wolff, Gorzer Reform 95 ff.; Bütt¬ 
ner, Verfassungsgeschichte 17 ff.; Hallinger, Gorze 1104; Wisplinghoff, Klosterreform 145 
ff.; Lotter, Vita Brunonis 82. 
769 Calmet, Histoire Lorraine II2 preuves 231 f. 
770 Gallia Christiana XIII 1328 f. 
771 Hugo, Annales Praemonstratenses 321. 
772 Calmet, Histoire Lorraine VII2 preuves 165. 
773 Calmet, Histoire Lorraine III1 preuves 169. 
774 Roussel, Histoire Verdun II 187. Zustimmend z. B. Hübinger, Beziehungen 29 f.; Souplet, 
St. Paul 59; Dauphin, Richard 70; Parisse, Noblesse 16 Anm. 48. 
775 Hübinger, Beziehungen 30.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment