SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
1. Forschungslage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • addendum
  • Cover

Full text

Beziehungen stand8, bzw. die Einreihung Verduner Bischöfe in die Listen aus 
Tholey können nur soweit als eigenständiges Argument gegenüber 1. geführt 
werden, als sie sich auf die älteste Liste bzw. den zu rekonstruierenden Arche¬ 
typ aller Listen beziehen. Wir wissen, daß man im 12. Jahrhundert in Tholey 
der Meinung war, daß sechs Verduner Bischöfe aus dem saarländischen Kloster 
hervorgegangen seien. Ihre Namen lassen sich - wie unten im einzelnen zu er¬ 
weisen sein wird - aus der ältesten Liste rekonstruieren. Die im frühen 16. Jahr¬ 
hundert bereits weitergeführte Traditionserweiterung auf elf Namen, die nach¬ 
weisbar nichts mit Verdun zu tun haben können, bedarf einer eingehenden Un¬ 
tersuchung. Brüche in der Überlieferung werden hier Aufschluß geben. Für die 
älteste Liste sind die Zuschreibungen jedenfalls gerade nicht - wie Pauly will9 - 
mit dem Anwachsen des legendarischen Verduner Traditionskomplexes um Bi¬ 
schof Paulus, der auch in der Tholeyer Frühgeschichte eine Rolle spielt, in Ver¬ 
bindung zu bringen, denn die Katalogisierung der Verduner Nachfolger des 
Paulus als Tholeyer Mönche und Äbte, wie sie seit dem 16. Jahrhundert die 
Verduner Tradition charakterisiert, fehlt in ihr noch. Die falschen Prädizierun- 
gen Tholeyer Äbte mit dem Bischofstitel der Maasstadt wären zudem so nicht 
zu erklären. 
3. Auch der angebliche Ausfall des Tholeyer Abtes Abbo von 1066 ist nicht geeig¬ 
net, als ein „geradezu unglaubliches“ Faktum10 den Glauben in die Vertrauens¬ 
würdigkeit der Klosterüberlieferung so gründlich zu zerstören, wie Pauly an¬ 
nimmt. Die älteste Liste enthält an der Stelle, an der Abbo zu erwarten wäre, 
durchaus einen Namen, der mit dem des Gesuchten sprachlich zu identifizieren 
ist. 
Die Forschungsgeschichte zeigt, daß der Mangel an Gründlichkeit in der Siche¬ 
rung der philologischen und sprachlichen Voraussetzungen einer Verwertung 
der Tholeyer Abtskataloge für die Frühgeschichte des Klosters bei Lager Fol¬ 
gen für die weitere Forschung hatte. Die undifferenzierte Parallelbewertung 
der einzelnen Listen ohne Rücksicht auf ihre Stellung in der Überlieferung hat 
bei Pauly, der diese einmal gewählte Perspektive nicht überwand, zu einer pro¬ 
blematischen Einschätzung der historischen Relevanz der Listen geführt. An 
anderer Stelle konnte bereits gezeigt werden, daß die Tholeyer Überlieferung 
die pauschale Geringschätzung nicht verdient, vielmehr gerade und zumindest 
für die früheste Zeit einen echten Kern enthält11, den es im folgenden noch ge¬ 
nauer herauszupräparieren gilt. Not tut eine philologisch-sprachliche Untersu¬ 
chung der externen und internen Überlieferungsmerkmale der Kataloge, so¬ 
dann ein quellenkritischer Einbezug der Parallelüberlieferung, der in Form ei¬ 
nes sprachgeschichtlichen und historischen Kommentars zu den einzelnen Na¬ 
men gegeben werden soll. Zunächst soll jedoch an einem günstig gelagerten Fall 
geklärt werden, ob und in welcher Weise man im neuzeitlichen Tholey vor 1792 
auf mittelalterliche Quellen zur Geschichte des eigenen Konvents zurückgrei¬ 
fen konnte. 
9 Pauly, Landkap. Wadrill 126 f. 
10 Pauly, Landkap. Wadrill 122. 
11 Haubrichs, Ortsnamen I 49 ff. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.