SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
159

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • addendum
  • Cover

Full text

nutricius des 575 bis 596 regierenden Sigibert-Sohnes Childebert II. (nicht des bei 
Fredegar fälschlich genannten Sigibert) bestätigt483. Vielleicht ist an der Erzählung 
des späten Austrasiers über das abgelehnte Maiordomat Chrodins etwas Wahres, 
in Wesentlichem beruht jedoch sein Bericht auf der Sage des 7. Jahrhunderts, die 
sich der Figur des Chrodinus bemächtigt hatte. Sie ist nicht wertlos, denn sie gibt 
uns Aufschluß über das Selbstbewußtsein von Chrodins Familie um diese Zeit. 
Wenn die Sage den Helden mit allen Adligen Austrasiens verwandt sein läßt, so 
drückt sich darin der Geschlechtsstolz seiner Nachkommen aus. Man scheint ihn 
als Spitzenahn aufgefaßt zu haben. Familienüberlieferung hat auch den Bericht 
Gregors um eine Schatzsage ergänzt, welche den Reichtum des dux erklären soll 
und seine Frömmigkeit illustriert, denn er gibt den irdischen Schatz dahin, um sich 
einen himmlischen zu erwerben484: 
Eo anno Rodinus dux moritur, verum aelimosinarius et bonitate plenissimus, 
iustus in cunctis, piissemus in pauperibus. Qui dum quadam vicem, ut consua- 
verat, mortuum sepelire preciperat, ad quadam monimento cum cultris pueri 
fossam facerint, levata lapide, invinit mirum magnitudinis thinsaurum etsole- 
dorum multitudinem. Hoc sibi proprium verum censuit, quem sine intermis¬ 
sione fideliter pauperibus erogavit. Aequanimiter eum fide reddedit hoc thin¬ 
saurum, a quem acciperat. 
Die Familie Chrodins also betrachtete sich um die Mitte des 7. Jahrhunderts als ei¬ 
ne der führenden Austrasiens, die zudem zahlreiche Verwandtschaftsbande mit 
anderen Gruppen Austrasiens geknüpft hatte. 
Diese Bestimmung trifft auf eine Adelsfamilie zu, die mit Abt Chrodoin I. (682/ 
83)485, mit dem gleichnamigen clericus und notarius (695-717)486, mit dem Grund¬ 
herrn und Schenker Chrodoin III. (712- vor 726/27), dem Sohn des Petrus, dessen 
Vorfahren schon an Weißenburg schenkten487, und mit dem Mönch desselben Na¬ 
mens (700-727/36)488 lenkend in die Geschichte der Vogesenabtei Weißenburg 
483 Gregor, Hist. Franc. IV 46, ed. Büchner I 366. Vgl. Weidemann, Kulturgeschichte I 100. 
484 MG SS rer. Mer. II 117. 
485 Glöckner/Doll, Traditiones Wizenburgenses Nr. 213. 
486 Ebling, Prosopographie 120 Nr. CXXXV; Glöckner/ Doll, Traditiones Wizenburgenses 
115 n., wo er für identisch mit manchen der Grundherren und Zeugen desselben Namens 
aus den frühen Weißenburger Urkunden gehalten wird (vgl. Anm. 487). Jedenfalls tritt der 
clericus auch selbst als Schenker auf. 
487 Vgl. Glöckner/Doll, Traditiones Wizenburgenses Nr. 232. 196. 227. 194. 224. 195. In Nr. 
257 (726/27) agiert bereits Gebhart, der Sohn des Chrodoin; er selbst wird als verstorben er¬ 
wähnt. In Nr. 227 (718) wird eine Schenkung der Vorfahren an Kloster Weißenburg er¬ 
wähnt, so daß wir die Familie bereits für das 7. Jh. zu den fundatores der Abtei rechnen 
dürfen. 
488 Glöckner/Doll, Traditiones Wizenburgenses Nr. 242. 247. 
116
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.