Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Description

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
159

Table of contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Start page
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Start page
  • addendum
  • Cover

Full text

Is denique cum audisset, homines barbaricae gentis silvam, quae jure heredita¬ 
rio a se possidebatur, introisse, sibique in ea mansiunculas, praecisis arboribus, 
construere, mandavit eis, dicens, non esse aequum aliena invadere; esseque su¬ 
perbae temeritatis et audaciae in non suo velle habitare. Recederent potius ve¬ 
lociter, ne ibi periculum incurrerent exitiale, ubi se putaverant habitationem 
tutissimam reperisse. Quae cum Viro Dei nuntiata fuissent, parvipendens mi¬ 
nas hominum opus noluit deserere inchoatum. Cujus constantiam nuntiis do¬ 
mino suo referentibus, Austresius vesanae mentis furiis exagitatus, missis satel¬ 
litibus, iussit eos flagellis caedi, et cum magno dedecore de saepe dicta silva ex¬ 
pelli. 
So sehr sich in dieser Szene auch der hagiographische Topos vom saevus tyrannus, 
der den Heiligen verfolgt, ausprägt, gibt doch der Konflikt um Wald einen guten 
Sinn. Der Herr von Autrecourt hatte, bevor Chraudingus kam, bereits im eremus 
der Argonnen gerodet. Der Heilige war sein Konkurrent. Das Resultat der älteren 
Rodung hat sich im Pfarrbezirk von Autrecourt-Waly erhalten. 
Die Abtei Waslogium wird 870 im Teilungsvertrag von Meerssen als Königskloster 
genannt. Dort werden für den Reichsteil Karl des Kahlen in der geographisch ge¬ 
ordneten Serie der Klöster zum Schluß aufgezählt: 
...Calmontis, Sanctae Mariae in Deonant, Echa, Andana, Wasloi, Altum- 
montem. 
Es lassen sich identifizieren: Calmont (bei Lüttich), Dinant a. d. Maas, Alden- 
Eyck, Andenne a. d. Maas und Haumont (Dep. Nord, Ka. Maubeuge). Aus geo¬ 
graphischen Gründen wurde Wasloi bisher durchweg mit Wallers bei Valenciennes 
gleichgesetzt. Jedoch ist diese Identifizierung sprachlich nicht möglich. Wallers 
heißt 1065 Wasleirs, 1082 Uuasleirs, 1142 Watlers, 1146 Watleirs. Der Name von 
Wallers ist also eindeutig mit M. Gysseling germ. '''wasu + *hlaeri zuzuordnen, 
während Wasloi aus germ. *wasu + *lauh ,Wald‘ (bzw. der Latinisierung Waslo¬ 
gium) abzuleiten ist. Es wird sich also in der Teilungsbeschreibung von 870 um ei¬ 
nen Anhang handeln, der nach der Aufzählung der Königsabteien an der unteren 
Maas zwei vergessene Institutionen in Flandern (Haumont) und im Verdunois 
(Beaulieu- Waslogium) nachschiebt474. 
Die Indizien, welche die ,Vita S. Chraudingi‘ zur fiskalen Grundlage von Beaulieu 
und zu anderen Details der Frühgeschichte des Chraudingus-Klosters liefert, ha¬ 
ben sich also durch externe Quellen bestätigen lassen. 
Es stellt sich nun die im Zusammenhang dieser Arbeit entscheidende Frage, wie die 
Tholeyer Passage der, Vita S. Chraudingi* zu beurteilen ist. Man darf nicht überse¬ 
hen, daß der Aufenthalt des Chraudingus in Tholey im Schema der Legende die 
474 Annales Bertiniani, ed. Rau Quellen II210. Vgl. Gysseling, Top. Woordenboek II1039; Hau- 
brichs, Urkunde Pippin, Anm. 63. 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment