Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
71

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Wechselunterricht104, überfüllte Klassen105 und die Unterbringung in hygienisch meist 
unzulänglichen Gasthaussälen und mehr oder minder baufälligen Baracken106, die in der 
Folge den allmählich überall im Land in Gang kommenden Schulbetrieb stark beeinträch¬ 
tigten. Solche beklagenswerten Zwänge konnten erst vom Jahre 1947 an allmählich abge¬ 
baut werden. Von da an hörten auch die Beschwerden über vorhandene Bauschäden, feh¬ 
lende Verglasung und mangelhafte Beleuchtung auf. Dafür wurden andere Kümmernisse 
umso lauter vorgetragen. So erwähnen die Lageberichte der Schulbehörden bis zum Jahre 
1949 wiederholt eine hohe Quote an Schulversäumnissen107 und zahlreiche Krankmel¬ 
dungen des Lehrpersonals. Die Ursache für diese leidigen Vorkommnisse sah man zu 
Recht in der damals sehr schlechten Ernährungslage, in der völlig unzureichenden Klei¬ 
derversorgung, wobei vor allem immer wieder ein erheblicher Mangel an Schuhwerk be¬ 
klagt wurde, und schließlich in den zum Teil katastrophalen Wohnverhältnissen, die 
wegen nicht intakter sanitärer Einrichtungen oft in einem menschenunwürdigen Zustand 
waren108. Eklatant blieb trotz der Nähe zu den Kohlengruben das Problem mangelnder 
und mangelhafter Heizung109. In der kalten Jahreszeit mußte manche Schule geschlossen 
werden, weil die Wärmeversorgung aus technischen Gründen oder wegen ausbleibender 
Lieferungen des Brennmaterials ausfiel. Noch im Winterhalbjahr 1947/48 mußten die 
Höchsttemperaturen für die Beheizung der Schulen auf 15 Grad Celsius für die Monate 
November, Dezember und März und auf 18 Grad Celsius für die Monate Januar und Fe¬ 
bruar festgesetzt werden. Der Unterricht durfte sogar ausfallen, wenn in den genannten 
Zeiträumen die Klassentemperaturen unter 14 Grad Celsius (Januar und Februar) bzw. 
12 Grad Celsius (November, Dezember und März) fielen110. Hinderlich für einen rei¬ 
bungslosen Unterricht erwies sich ferner das Problem fehlender Schulmöbel. Dazu kam, 
104 Über die Praktiken des Wechselunterrichts berichtete der Saarbrücker Dechant A. Braun vom ka¬ 
tholischen Pfarramt St. Michael an das Bischöfliche Generalvikariat in Trier noch im Jahre 1950. 
Dort heißt es: Wegen Mangel an Schulräumen haben abwechselnd Knaben und Mädchen in der 
einen Woche vormittags, in der anderen Woche nachmittags Schulunterricht. Braun an General¬ 
vikariat vom 27. 2. 1950, BA Trier, Abteilung 59, Nr. 64. 
105 Im Jahre 1946 erreichten die Bildungseinrichtungen im Saarland im Schnitt folgende Klassen¬ 
stärken: Volksschulen 50, Mittelschulen 44, Gymnasien 27, berufsbildende Schulen 37. Er¬ 
rechnet nach Statistischem Handbuch (Saarland 1950), S. 181 ff. 
106 Zitiert nach einem Bericht der Saarländischen Volkszeitung vom 29. 12. 1952. Ein besonderes 
Problem waren die Landwirtschaftsschulen. So ist einem Lagebericht des Referats für Landwirt¬ 
schaftsschulen (innerhalb der Schulabteilung der vom 8.10.1946 an existierenden Verwaltungs¬ 
kommission) für den Zeitraum Oktober bis Dezember 1946 zu entnehmen: Die Unterbringung 
der Klassen begegnete großen Schwierigkeiten. Saarburg (vom 18. 7. 1946 bis 8. 5. 1947 vor¬ 
übergehend zum Saarland gehörend), Saarlouis und Losheim sind notdürftig und vorübergehend 
untergebracht. Lagebericht Referat V - Landwirtschaftsschulen - für den Zeitraum 1. 10. - 31. 
12. 1946. LA Saarbrücken, Bestand KM, Abt. Allgemeine Verwaltung, Z II - A - 1. 
10 Im Februar 1947, der allerdings ungewöhnlich kalt war, erreichte man einen durchschnittlichen 
Wert von 15 v. H. fehlender Schüler. In der hauswirtschaftlichen Abteilung der Berufsschulen 
stieg er sorgar auf 33 v. H. Aber selbst noch im Mai 1947 meldeten die Schulen eine Mittelquote 
von 10,5 v. H, Schulversäumnissen. Nach Berichten der Éducation Publique innerhalb der Saar¬ 
brücker Militärregierung für die Monate Februar und Mai 1947. LA Saarbrücken, Bestand Han¬ 
delsamt Saar Nr. 5 bzw. Nr. 6. 
108 Vgl. dazu z. B. den Lagebericht des Referats Volksschulen für den Zeitraum 1.10. -31.12.1946. 
LÀ Saarbrücken, Bestand KM, Abt. Allgemeine Verwaltung, Z II - A - 1. 
109 Ebenda. 
110 Nach E. Bopp. S. 17. 
83
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment