SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
71

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

1 ère Section), die aufgrund eines Berichts aus Baden-Baden zustande kam, wird die Tätig¬ 
keit der Verdier-Kommission zwar verteidigt, da es sich gezeigt habe, combien il est urgent 
de voir le Gouvernement prendre des décisions générales à ce sujet,12 aber gerade diese Be¬ 
gründung belegt, daß Frankreich im Juli 1945 auf keinen Fall schon eine entscheidungs¬ 
reife Absicht in Bezug auf die Saar hatte. Für Frankreich war die Saar eine außenpolitische 
Detailfrage, die angesichts des raschen Wechsels vom besiegten Land zum Mitsieger oh¬ 
nehin kaum von langer Hand planend in Angriff genommen werden konnte. Erste Vor¬ 
kehrungen für eine Abtrennung dieses Gebiets traf die französische Regierung im August 
1945. Dies geht aus einem Schreiben General Laffons, dem Administrateur Adjoint der 
französischen Militärregierung in Baden-Baden an General Koenig, den Oberbefehls¬ 
haber der französischen Truppen in Deutschland, vom 24. Mai 1946 hervor, das sich ein¬ 
gehend mit den Questions sarroises auseinandersetzte. Dort heißt es: Le Gouvernement 
français, en Août 1945, nous avait adressé des instructions particulières12a sur la Sarre; il 
nous demandait de préparer le terrain et de faciliter, en certains domaines la coupure qui, 
un jour, surviendrait entre la Sarre et l’Allemagne. Vous savez que ces instructions ont été 
scrupuleusement suivies et que nous nous sommes attachés, par des mesures appropriées, 
à esquisser une certaine autonomie de cette Province, aussi bien sur le plan économique 
qu’administratif et culturel. 
Wenn es auch, so Laffon weiter, in der Tat so scheinen mag, que la population de cette 
Province n’est pas, dans l’ensemble sentimentalement attirée vers nous, so sei doch die in¬ 
quiétude de l’avenir de même que son souci d’une amélioration immédiate de son sort 
principalement à l’origine de la ’compréhension’ que nous avons trouvée chez elle... Zum 
Schluß seiner Ausführungen betont Laffon, daß Baden-Baden ein climat relativement fa¬ 
vorable au rattachement der Saar geschaffen habe und auch die mesures qui s’imposaient 
pour faciliter sur le plan administratif, ce même rattachement au cas où il viendrait à être 
décidé.12 13 Als führendes Mitglied der Militärregierung spricht Laffon im Mai 1946 deut¬ 
lich von „rattachement“ des Saarlandes und meint damit offensichtlich einen politischen 
Anschluß dieses Gebiets an Frankreich. Diese Annahme ist vor allem aus dem letzten Satz 
abzuleiten, wo er einen solchen Schritt von einer entsprechenden Entscheidung der Regie¬ 
rung abhängig macht, womit die von ihm anfangs erwähnte „gewisse Autonomie“ der 
Saar auf wirtschaftlicher, verwaltungsmäßiger und kultureller Ebene eindeutig nur im 
Sinne einer vorbereitenden Maßnahme und damit als vorübergehende Situation gemeint 
sein kann. Man darf davon ausgehen, daß Laffon als Stellvertreter Koenigs über die Ab¬ 
sichten seiner Regierung wohlinformiert war. Wenn er also im Mai 1945 eine Entschei¬ 
dung im Sinne eines politischen Anschlusses noch für möglich hielt, dann muß es inner¬ 
halb der französischen Regierungsorgane zu diesem Zeitpunkt immer noch Aussichten 
auf einen entsprechenden Mehrheitsbeschluß gegeben haben. Andererseits bestätigt die 
Stellungnahme Laffons, daß die Regierung auch im Mai 1946 ein klares Saarkonzept 
12 Die Stellungnahme datiert vom 27. 7. 1945 und ist gerichtet an den Général d’Armée, Juin, Chef 
d’Etat Major Général de la Défense Nationale. Ministère des Affaires Étrangères, Archives et Do¬ 
cumentation, Bestand Z Europe 1944 - 1949 juin. Sous-Direction de la Sarre au Quai d’Orsay, 
Nr. 1. 
12a Die hier erwähnten Instruktionen konnten leider noch nicht ermittelt werden. 
13 Laffon an Koenig vom 24. 5. 1946. Ministère des Affaires Étrangères, Archives et Documenta¬ 
tion, Bestand Z Europe 1944 - 1949 juin. Sous-Direction de la Sarre au Quai d’Orsay, Nr. 17. 
64
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.