SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
71

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Wenn sie dennoch in dieser Frage unschlüssig blieb, so lag das zunächst daran, daß die An¬ 
nexion der Saar zwar verbreitet gutgeheißen wurde, daß man aber über die Art und Weise 
ihrer Einverleibung höchst unterschiedliche Vorstellungen entwickelte. In diesem Sinne 
gab es französischerseits keinen Einheitswillen, und darin liegt sicherlich eine wesentliche 
Ursache für die stete Behauptung, daß Frankreich eigentlich nie die Absicht gehabt habe, 
die Saar zu annektieren. Die Meinungsverschiedenheiten entzündeten sich vornehmlich 
an der Frage, ob man fast eine Million Menschen, die sich als Deutsche fühlen, in den fran¬ 
zösischen Staatsverband aufnehmen könne, ohne auf Dauer Belastungen zu provozieren. 
Das nationale Selbstbestimmungsrecht als hochgeschätzter Wert weckte hier starke 
Skrupel. Aus der Fülle der Verlautbarungen und Erklärungen zur Saarfrage in der unmit¬ 
telbaren Nachkriegszeit lassen sich genug Belege finden, die die nachhaltigen Bedenken 
in der französischen Öffentlichkeit gegen ein einseitiges Vorgehen unterstreichen. Im 
Grunde lassen die Meinungsäußerungen drei Positionen erkennen. Nur eine Minderheit 
verlangte eine direkte politische Annexion. Die Mehrheit zielte dagegen zunächst auf eine 
wirtschafts- und währungspolitische Verbindung. Diese Majorität zerfiel in etwa zwei 
gleichstarke Lager. Das eine hegte die Hoffnung, daß sich die Saarländer infolge einer ge¬ 
zielten Assimilationspolitik eines Tages als Franzosen fühlen würden, so daß man langfri¬ 
stig, dann aber mit Zustimmung der Bevölkerung eine politische Zugehörigkeit der Saar 
zu Frankreich erreichen würde, das andere begnügte sich von vornherein mit einer wirt¬ 
schaftlichen Annexion ähnlich wie nach dem Ersten Weltkrieg, allerdings wesentlich ent¬ 
schiedener und intensiver als damals und vor allem ohne zeitliche Begrenzung. 
Ein weiterer Grund für die Zurückhaltung der französischen Regierung in der Saarfrage 
war der starke Widerstand der Amerikaner und Briten gegen jede Politik, die auf Anne¬ 
xionen zielte. Hier lehrten die Erfahrungen nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Abneigung 
war im Jahre 1945 wesentlich stärker spürbar als 1947, als man Frankreich für Zuge¬ 
ständnisse in der Deutschlandpolitik in seinen Interessen an der Saar entgegenkommen 
mußte. Schon wenige Tage nach der Besetzung des Saarlandes durch französische 
Truppen10 traten hier Dissonanzen auf. So alarmierte der Général Gouverneur militaire 
Sarre die Befehlszentrale in Baden-Baden am 20. 7. 1945 telegraphisch über starke ame¬ 
rikanische und britische Aversionen gegenüber einer möglichen Politik des fait accompli: 
En raison position nettement antifrançaise prise par certains milieux et officiers du Gou¬ 
vernement militaire américain concernant la Sarre estime indispensable pour éviter diffi¬ 
cultés interalliées avoir politique française très prudente en Sarre et en particulier ne 
laisser entrer en fonction que personnel militaire de gouvernement à l’exclusion de fonc¬ 
tionnaires civils. 
Darüber hinaus müsse sofort die zwanzigköpfige Kommission, die im Auftrag des Gou¬ 
vernement Provisoire unter Leitung des Directeur des chancelleries im Außenministerium 
L. Abel Verdier die Lage an der Saar in Hinblick auf künftige Entscheidungen studieren 
solle, abberufen werden, da gerade sie eine fâcheuse interprétation der Alliierten provo¬ 
ziere.11 In der Stellungnahme der Regierung (Etat Major Général de la Défense Nationale 
!ß Das Saarland wurde am 21. 3. 1945 durch amerikanische Truppen besetzt, sie wurden ab 6. 7. 
1945 durch französische abgelöst. 
1] Telegramm vom 20. 7.1945. Ministère des Affaires Étrangères, Archives et Documentation, Be¬ 
stand Z Europe 1944 - 1949 juin. Sous-Direction de la Sarre au Quai d’Orsay, Nr. 1. 
63
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.