Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
38

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

durchblicken, daß die Schulangelegenheit künftig nur noch Sache der deutschen Be¬ 
hörden sein würden174. Aber erst mit dem Inkrafttreten des Besatzungsstatuts im Jahre 
1949, als die Militärregierung ihre Verfügungsgewalt über die deutsche Schule verlor, 
kam das endgültige Ende solcher Rückzugsgefechte Baden-Badens175. 
Betrachtet man die Bildungspolitik der französischen Besatzungsmacht allein unter dem 
Blickwinkel des unversöhnlichen und nationalistischen Kurses der Jahre bis 1947, so ist 
man versucht, einen besonders nachdrücklich vorgetragenen bildungspolitischen Willen 
Frankreichs für das Saarland anzunehmen. Der Grund für diesen Gedanken gründet in 
den bereits erwähnten besonderen politischen Absichten, die sich für Frankreich mit 
dieser grenznahen und industriell bedeutsamen Region verbanden. Umso überraschter ist 
man, wenn man im folgenden Hauptkapitel erfährt, daß ausgerechnet an der Saar die 
französische Militärregierung in Bildungsangelegenhelten betont zurückhaltend ope¬ 
rierte und der einheimischen Politik schon viel früher als Baden-Baden Kompetenzen für 
die Neuorganisation und Gestaltung des Lebensbereichs Schule zurückgab. Dieses gro߬ 
zügige Entgegenkommen, das auch mit Blick auf die Sozialpolitik und die interne Verwal¬ 
tungshoheit zu registrieren ist, war freilich Bestandteil einer Strategie, die die politische 
Lostrennung dieser Region von Deutschland im Auge hatte und gleichzeitig die Wahrung 
französischer Interessen im Rahmen einer dann auch später verwirklichten Wirtschafts¬ 
und Zollunion suchte. Die Militärregierung unter Grandval erkannte dabei schon 1946 
in einem breit getragenen separatistischen Willen eine wichtige Voraussetzung für ihre po¬ 
litische Konzeption und verzichtete, um möglichst große Teile der einheimischen Bevölke¬ 
rung für sich zu gewinnen, bewußt auf einen rigiden und zum Teil engherzigen schulpoli¬ 
tischen Kurs der Fremdbestimmung, wie er, getragen vom Ethos einer fortschrittlich ver¬ 
standenen Kulturmission einerseits und nationalen Sicherheitsspekulationen anderer¬ 
seits, von Baden-Baden gesteuert wurde. Dieser generös gewährte schulpolitische Frei¬ 
raum entsprang allein taktischen Spekulationen und bedeutete keineswegs eine differente 
Haltung gegenüber der zentralen Militärregierung in Baden-Baden in fundamentalen 
Fragen der französischen Deutschlandpolitik, was allein schon die penetrant und unnach¬ 
giebig vorgetragene Separationsforderung beweist. Diese Prämisse gilt es im Auge zu be¬ 
halten, wenn im folgenden Hauptkapitel Zentralfragen saarländischer Bildungspolitik 
nach 1945 wie etwa Schulaufsicht und Schulverwaltung, Konfessionalität, Entnazifizie¬ 
rung und Umerziehung der Lehrerschaft, Lehrerbildung, französischer Sprachunterricht 
an Volksschulen, Zentralabitur, Bildungsziele und Lehrpläne, Aufbau eines akademi¬ 
schen Bildungssystems usw. in den Mittelpunkt gerückt werden. Man hat Frankreich frei¬ 
lich oft unterstellt, daß es zumindest in den Jahren 1945/46 einen solchen Interessenaus¬ 
gleich mit den Saarländern, wie er soeben skizziert worden ist, nicht erstrebt, sondern zu¬ 
erst auf eine politische Annexion spekuliert habe. Ob eine solche Absicht tatsächlich be¬ 
174 BA Trier, Abt. 105, Chronik 1948 (11. Oktober 1948). Nach Aufzeichnungen über diese Ausein¬ 
andersetzungen. 
175 Die Pfalz - das ist das Bistum Speyer - vollzog die Rekonfessionalisierung ihrer Schulen in den 
Jahren 1949/50. Der Kampf ist inzwischen vorüber. Bericht des Prälaten W. Böhler, dem Beauf¬ 
tragten des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz bei der Bundesregierung, an die Fuldaer 
Bischofskonferenz 1953 über Schulfragen, S. 4. BA Speyer, Bestand der Registratur 14/1. 
59
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment