Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
38

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Jahre empfing78. Das saarländische Sonderschulwesen bot im Jahre 1951, wie Sander er¬ 
mittelt hat, ein ebenso tristes Bild wie in der Bundesrepublik79. Es erfaßte mit seinen 519 
Schülern in 18 Klassen nur einen Bruchteil der lernhilfebedürftigen saarländischen 
Kinder80. Ähnlich unbefriedigend war auch die Situation der Kindergärten. Sie konnten 
im Jahre 1951 nur 11212 Kinder der 38530 Drei- bis Sechsjährigen Platz bieten81. 
Im Bereich der beruflichen Bildung war aufgrund der wohlwollenden Unterstützung 
durch Regierungskommission, Parteien und Wirtschaft ein relativ gut ausgebautes Sy¬ 
stem schon in den Jahren von 1920 bis 1935 grundgelegt worden, das sich schon bald in¬ 
folge ständig wachsender Bildungsbedürfnisse in einen gewerblichen, hauswirtschaftli¬ 
chen und kaufmännischen Sektor aufteilte. Im Jahre 1951 wurden an der Saar 38 141 
Schüler an den berufsbildenden Schulen unterrichtet. Davon waren 15015 der gewerbli¬ 
chen, 15 843 der hauswirtschaftlichen und 7284 der kaufmännischen Abteilung zuge¬ 
ordnet82. Damit besuchten schätzungsweise83 rund 90 % der aus der Volksschule kom¬ 
menden Jugendlichen im Saarland eine öffentliche Berufsschule, die übrigen dürften in¬ 
nerhalb von Handels-, Fach- und Betriebsschulen speziell auf ihren Beruf vorbereitet 
worden sein84. Wie in der Bundesrepublik so unterschied man auch im Saarland in der un¬ 
mittelbaren Nachkriegszeit noch streng zwischen Allgemein- und Berufsbildung. Die pri¬ 
märe Aufgabe der Berufsschule sah man in der Steigerung der beruflichen Leistungsfähig¬ 
keit. Besonders deutlich zeigte sich das in der gewerblichen Berufsausbildung, wo am 
Kern der betrieblichen Ausbildung strikt festgehalten wurde und der Berufsschule nur 
eine begleitende Bildungsaufgabe zugewiesen wurde. Ein System von Aufbau- und För¬ 
derklassen, das die Möglichkeit zu weiterführenden beruflichen oder schulischen Quali¬ 
fikationen geboten hätte, blieb vorerst nur auf den kaufmännischen Sektor beschränkt. 
Im Jahre 1947 war das Saarland noch immer eine Region ohne Universität und höhere 
Fachschulen in staatlicher Trägerschaft. Saarländer, die eine qualifizierte Bildung er¬ 
strebten, mußten sozusagen „außer Landes“ gehen, um ihre Studien betreiben zu können. 
Ebenso bedeutsam wie die Bildungsstrukturen, die hier lediglich im Sinne einer Bestands¬ 
aufnahme vorgestellt werden, sind für diese Untersuchung Auskünfte über das Schulrecht 
und den besonderen Einfluß der katholischen Kirche und des politischen Katholizismus 
in Bildungsangelegenheiten. Die Kontinuität des deutschen Schulrechts blieb in der Zeit 
des Völkerbundregimes gewahrt, wenn man einmal von der Reform der Volksschulfinan¬ 
zierung, die die Regierungskommission hinsichtlich der Trägerschaft der Personalkosten 
in Abweichung vom preußischen Volksschulunterhaltungsgesetz aus dem Jahre 1906 re¬ 
gelte, und von der Einführung einer zentralen Schulaufsicht durch die Direktion für 
78 Vgl. hierzu die Untersuchung von Chr. Roger über die Saarbrücker Cecilienschule und ihres 
Gründers Franz-Joseph Niemann. 
79 A. S a n d e r, S. 190 ff. 
80 Statistisches Handbuch (Saarland 1952), S. 211. 
81 Errechnet nach Angaben des Statistischen Handbuchs (Saarland 1955), S. 23 und S. 262. 
82 Statistisches Handbuch (Saarland 1955), S. 254 und 258 f. 
83 Die Gesamtzahl berufsschulpflichtiger Schüler ist in der Statistik nicht ausgeworfen, so daß die 
Relation zu der Zahl der saarländischen Volksschüler des Jahres 1951 schätzungsweise ermittelt 
werden mußte. 
84 So sind die 60 Bergschulen, die 3 Industrie- und 4 Eisenbahnschulen, die S t r a u s in einem Beitrag 
der französischen Zeitschrift „L’enfant et nous“ aufzählt, in der Statistik nicht nachgewiesen. E. 
Straus, situation, ohne Seitenangabe. 
40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment