SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

brücken ihre Chance, sich zur Metropole des Saargebietes zu erheben.49 Sie gewann nun 
schnell die Integrationskraft einer Landeshauptstadt, weil die bis dahin wirksam geblie¬ 
benen sozialen und religiösen Schranken innerhalb der Saarbevölkerung an Wirkung ver¬ 
loren. An Kraft verlor insbesondere der traditionelle Gegensatz zwischen städtisch evan¬ 
gelischer und ländlich katholischer Bevölkerung. Freilich fiel der protestantischen Seite 
die Anerkennung der Majorität des politischen Katholizismus innerhalb dieser neuen 
Schicksalsgemeinschaft als Voraussetzung für diese Entwicklung nicht leicht50. 
Gerade in der Zeit nach 1918, als sowohl die Frage nationaler Solidarität als auch die der 
regionalen Findung gestellt war, wurden die geistigen Fundamente spürbar, die das Kul¬ 
turleben dieses Raumes trugen. An erster Stelle stand die noch unerschütterte Autorität 
der Kirchen, sichtbar in der regen Anteilnahme am religiösen Leben. Diese Verbundenheit 
hatte ihre entsprechende Rückwirkung in der Politik, da sich die überwiegende Zahl der 
Saarländer, gleichgültig ob katholisch oder evangelisch, in ihrem Wollen und Flandeln an 
den Lehren ihrer Kirchen orientierte51. Dies galt vor allem in Fragen der Bildungspolitik. 
Eng verknüpft mit der zentralen Stellung der Kirche in der saarländischen Gesellschaft ist 
eine besondere Art der heimatlichen Identifizierung, die allerdings in katholischen 
Kreisen stärker entwickelt war als in evangelischen. Ihre Wurzeln finden sich unter an¬ 
derem in der hier anzutreffenden Verpflichtung, das öffentliche Leben im Sinne subsi¬ 
diärer Ordnungsprinzipien zu gestalten. Dieses Suchen nach einer Heimat unverwechsel¬ 
barer Prägung hat dazu geführt, daß das nationale Denken an der Saar auch in den Tagen 
des Völkerbundregimes niemals in chauvinistische Haltungen abglitt. 
3.3 Die Erfahrungen in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 
Die im Zeitraum von 1920 bis 1935 bewahrte geistige und politische Selbstbehauptung 
der deutschen Bevölkerung im Saargebiet spiegelt sich im Abstimmungsergebnis vom 13. 
Januar 1935 wider, als 90,76 % der gültig abgegebenen Stimmen für eine Rückgliederung 
des Saargebietes an das inzwischen unter nationalsozialistischer Diktatur stehende 
Deutschland ausgezählt wurden, ln welchem Maße die Saarbevölkerung sich der Ver¬ 
quickung der Grundfrage „Rückkehr zum Deutschen Reich“ mit der Frage nach einem 
Für oder Gegen das nationalsozialistische Regime bewußt war, darüber kann man eigent¬ 
lich nur spekulieren. Allerdings gibt es einige Anhaltspunkte, die anzeigen, daß die über¬ 
wiegende Mehrheit der Saarländer ihre Entscheidung aus nationalpolitischen Motiven 
traf und dem Nationalsozialismus innerlich fernblieb: die Bedeutungslosigkeit der Natio¬ 
nalsozialistischen Arbeiterpartei (NSDAP) bis in das Jahr 193 3 52, die taktische Verschla¬ 
genheit der Nationalsozialisten, zu der sie sich gezwungen sahen, um an der Saar politisch 
Einfluß zu gewinnen53, der nachgewiesene Einfluß kirchlicher Wahlempfehlungen auf das 
Abstimmungsverhalten der Wahlberechtigten54, und schließlich auch die bemerkenswert 
44 Zur Geschichte der Stadt Saarbrücken nach ihrer Einstufung als Großstadt im Jahre 1909 aus¬ 
führlich H. W. Herr mann, Gedanken. 
50 Vgl. M. Zenner, Parteien, S. 322 f. 
51 Vgi. hierzu E. Straus, Gliederung, passim. 
M. Zenner, Parteien, S. 205. 
53 H.-W. Herrmann und G. W. Sante, Saarland, S. 39. 
54 Ebenda, S. 39. 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.