SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

willen der Bevölkerung an der Saar gegen eine machtpolitisch vorgetragene Romanisie- 
rungspolitik deutlich werden46. 
Der Widerstand ergab sich aus der Zugehörigkeit der Bevölkerung des Saargebiets zum 
deutschen Volkstum, die durch eine klare Abgrenzung zum romanischen Sprachraum hin 
unterstützt wurde und nicht, wie etwa in Lothringen oder dem Gebiet um Malmedy 
(heute Ostbelgien), durch ein Netz von Sprachinseln und zweisprachigen Gebieten bela¬ 
stet war47. Intensiviert wurde das Gefühl der Verbundenheit mit der deutschen Nation 
und Kultur durch die Abtretung Elsaß-Lothringens an Frankreich; die französische 
Staatsgrenze rückte nun wieder unmittelbar an das Saargebiet heran. Die direkte Nach¬ 
barschaft führte dazu, daß an der Saar die Rivalität zwischen Deutschland und Frankreich 
besonders spürbar wurde, zumal Frankreich durch seine Versuche, die im Saarstatut zum 
Friedensvertrag von Versailles verbrieften Wirtschaftsrechte für eine informelle Vorherr¬ 
schaft in Politik und Kultur auszunutzen, hier für eine weitere Verschärfung sorgte. Die 
Bevölkerung an der Saar reagierte auf diese Herausforderung nicht nur mit einem demon¬ 
strativen Bekenntnis zur deutschen Nation, sondern auch mit einem gesteigerten Patrio¬ 
tismus, ein Prozeß, der durchaus gewisse Parallelen zur nationalen Geschichte Frank¬ 
reichs des 19. Jahrhunderts hat, als Regionen wie z. B. Lothringen oder Savoyen ihr land¬ 
schaftliches Selbstbewußtsein und ihre Eigenarten zugunsten einer Zugehörigkeit zur 
französischen Volksgemeinschaft als einer Einheit von Menschen gleicher Sprache und 
Kultur aufgaben. Die Schulen im Saargebiet haben in der Zeit des Völkerbundregimes 
durch ihre betonte Treue zur deutschen Kultur das Nationalbewußtsein gestärkt, sie ver¬ 
körperten in repräsentativer Weise die Empfindsamkeit der Bevölkerung gegenüber mög¬ 
lichen Gefahren einer romanischen Überfremdung48. 
Gleichwohl wäre das historische Urteil verkürzt, wenn man das politische und kulturelle 
Leben an der Saar in der Zeit von 1920 bis 1935 nur im Sinne nationalstaatlicher Entwick¬ 
lungslinien betrachten würde; denn es ließe den Tatbestand der „Geburt“ des Saarländers 
außer acht. Auszugehen ist hier vom Friedensvertrag von Versailles, der das Land an der 
Saar als „Saargebiet“ erstmals territorialpolitisch bestimmte. Geschaffen war damit eine 
Grundlage für das Entstehen und Wachsen eines Zusammengehörigkeitsgefühls, das in 
dem Empfinden einer Schicksalsgemeinschaft seinen Ausdruck fand und verbal bis zum 
heutigen Tage in dem oft zu hörenden „Wir Saarländer“ oder dem „Drüben im Reich“ 
nachwirkt. 
Im Rahmen dieses politschen Lebensraumes, der durch Fremdbestimmung geschaffen 
wurde, erhielt nun die bis dahin nur im Süden bedingt als Zentrum anerkannte Stadt Saar¬ 
46 Zu den Auseinandersetzungen über die Domanialschulen aus zeitgenössischer saarl. Sicht: G. 
Fittbogen; siehe auch Denkschrift der III. Lehrerkammer (Im Quellen- und Literaturver¬ 
zeichnis unter F). Ihr ist im Anhang eine umfangreiche Dokumentation angefügt; vgl. darüber 
hinaus Notenwechsel (Beschwerdenoten der Reichsregierung an den Völkerbund (Im Quellen- 
und Literaturverzeichnis unter B, II, 1.); P. A. Vogt (jur. Diss. der Universität Köln über die 
schulrechtliche Situation). P. Zenner, Schule, S. 45 ff. Versuch einer ersten Zusammenfassung 
mit einer statistischen Übersicht und einer Quellensammlung durch A. Floyer (Hrsg.). Eine 
Wertung aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg findet sich bei F. Bungarten, S. 33. Kurz¬ 
darstellung bei M. Zenner, Parteien, S. 102 ff. Vgl. auch H.-W. Herrmann und G. W. 
Sante, Saarland, S. 36 und P. Fischer, S. 29. 
47 Siehe dazu W. Will, Sprachgeschichte u. W. Will, Junger Staat. 
48 Vgl. M. Zenner, Parteien, S. 113. 
32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.