SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

die durch die feste Bindung der Saarbevölkerung an ihre angestammten Sitten, Ge¬ 
bräuche, religiöse Überzeugungen und Erziehungsgrundsätze belegt ist. 
Angesichts der Industrialisierung und Urbanisierung weiter Teile des heutigen Saarlandes 
sind dies erstaunliche Feststellungen und man fragt sich, warum das öffentliche Leben in 
dieser Region im Vergleich zu anderen Gebieten mit ähnlicher Entwicklung einen spürbar 
geringeren Anteil an den historischen Prozessen des modernen Zeitalters nahm, warum 
vor allem der Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft, die Etablierung zeitge¬ 
mäßer Staats- und Verwaltungsstrukturen, der nationale Einigungsprozeß und auch der 
fortschreitende Säkularisierungsprozeß hier weniger deutliche Spuren hinterließen. Eine 
der gewichtigsten Ursachen gründet in der Sozialgeschichte des Saarraumes, die sich trotz 
der Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung in ihrem Verlauf deutlich abhob von den 
charakteristischen Tendenzen zur Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts. Günstige 
Umstände wie die Naheinwanderung der Arbeiterschaft, das umsichtige soziale Handeln 
der staatlichen preußischen Bergwerksverwaltung und nicht zuletzt die gezielte Eigen¬ 
tumsförderung in Arbeitnehmerhand durch die Unternehmerschaft förderten im Saarge¬ 
biet von Anfang an eine bemerkenswerte betriebliche und heimatliche Verwurzelung des 
Arbeiters25. Sie war die entscheidende Voraussetzung für ein soziales Miteinander, das 
sich im Rahmen eines patriarchalischen Regiments einer kleinen Wirtschaftselite und in 
der allgemeinen Orientierung der Saarbevölkerung an ständische Ordnungskategorien 
ungebrochen in den Bahnen überwiegend konservativer Grundhaltungen und Hierarchie¬ 
vorstellungen vollzog26. 
Die von Tradition und Stetigkeit gekennzeichnete Begegnung von Unternehmertum und 
Arbeiterschaft führte aber nicht dazu, daß trotz wachsender gemeinsamer wirtschaftli¬ 
cher und sozialer Interessen die historisch bedingte Vielfalt des kulturellen und politischen 
Lebens an der Saar geschwächt wurde. Es existierte fast unvermindert in der Betonung 
seiner moselländischen, pfälzischen, lothringischen und Saarbrücker Ausprägungen und 
Eigenarten weiter. Die politisch und vor allem kulturell spürbar bleibenden Trennlinien27 
dieses Gebietes, die auch durch die staatliche und verwaltungsmäßige Durchdringung 
aufgrund der preußischen und bayerischen Gegenwart bis in die Tage des Ersten Welt¬ 
krieges nicht überwunden werden konnten28, gründen vor allem in der Tatsache, daß sich 
im 19. Jahrhundert ein geistig-kultureller Mittelpunkt an den Ufern der Saar nicht entwik- 
keln konnte, der durch seine Anziehungs- und Integrationskraft die angestammten so¬ 
zialen, heimatlichen und religiös-kulturellen Bindungen zu einer saarländischen Identität 
hätte zusammenschmelzen können. 
Auch Saarbrücken, von 1381 bis zum Jahre 1793 Residenz des protestantischen Fürsten¬ 
tums Nassau-Saarbrücken29 und nach einer kommunalen Reform mit den umliegenden 
Städten St. Johann und Malstatt-Burbach im Jahre 1909 zur Großstadt gewachsen, 
konnte diese Führungsrolle nicht übernehmen. Zu ausgeprägt blieb der Gegensatz zwi- 
25 Zur Entwicklung von Bergarbeitersiedlungen an der Saar neuerdings K. Fehn 
26 Vgl. hierzu M. Zenner, Parteien, S. 21 f. mit zahlreichen Literaturhinweisen zur Sozialge¬ 
schichte der saarländischen Arbeiterschaft (S. 21, Anm. 4). Siehe auch E. Straus, Gliederung, 
S. 121. 
27 J. Bellot, S. 245. 
28 Grundlegend J. Bellot, passim. 
29 Bis zum Jahre 1688 Grafschaft. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.