Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
G. Zusammenfassung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

gelegten Staatsexamen in Frankreich nur in geringem Umfang und in Deutschland nur be¬ 
dingt anerkannt. 
ln den leidenschaftlichen Auseinandersetzungen um das Für und Wider des Saarstatuts 
war der bildungspolitische Bereich nur ein Randthema. Gleichwohl war auch er ein Ge¬ 
genstand, der zum Protest gegen die politische Situation Anlaß gab. Angegriffen wurden 
insbesondere bestimmte Studienpraktiken der Universität, der französische Sprachunter¬ 
richt in der Volksschule und die französischen Schulen in ihrer Eigenschaft als Bildungs¬ 
stätten für schulpflichtige saarländische Kinder. Obgleich diese Tatbestände das deutsch 
geprägte Bildungswesen an der Saar kaum berührten und damit im Grunde eine wirklich 
existierende Kulturautonomie bestätigen, trugen sie dennoch zur Mobilisierung des Wi¬ 
derstandes gegen den saarländischen Autonomismus und seine europäischen Ambitionen 
bei. Damit zeigt sich, daß das Hoffmannregime in der Endphase seiner Herrschaft selbst 
in den Bereichen ungenügenden Rückhalt fand, in denen es einen besonderen Anspruch 
auf Selbstverwirklichung hätte geltend machen können. 
Die zunächst schwache prodeutsche Opposition an der Saar hatte dagegen im Jahre 1955 
eine starke Position erreicht, zu der nicht zuletzt die starke moralische Unterstützung bei¬ 
trug, die sie von Seiten der Bundesrepublik und ihrer öffentlichen Meinung erhielt. Zum 
entschiedenen und kompromißlosen Anwalt einer wieder mit Deutschland vereinten Saar 
machte sich hier der Deutsche Saarbund. Dabei prangerte er auch die Kulturpolitik an der 
Saar an, die nach seiner Auffassung letztlich vom Ziel einer „pénétration culturelle“ be¬ 
stimmt sei. Damit steigerte er erheblich die in der Öffentlichkeit der Bundesrepublik ge¬ 
hegten Befürchtungen um das Deutschtum, die infolge einer verdeckten Romanisierungs- 
politik beständen. Innerhalb der Bundesregierung fand der überparteilich organisierte 
Deutsche Saarbund insbesondere durch den Minister für Gesamtdeutsche Fragen, Jakob 
Kaiser, Unterstützung. Dieser wiederum befand sich im Gegensatz zu Bundeskanzler Ade¬ 
nauer, der die Lösung der Saarfrage ohne Gefährdung seiner europapolitischen Integra¬ 
tionsziele erstrebte. Der dadurch bewirkte Konflikt zwischen beiden Politikern über die 
anzuwendende Strategie übertrug sich auch auf den Kultursektor. Kompromißlosigkeit 
einerseits und geschmeidig gesuchte Einflußnahme andererseits läßt sich hier vor allem 
mit Blick auf die Saaruniversität nachweisen. 
Der 23. Oktober 1955 bedeutete keine Zäsur in der Bildungspolitik des Saarlandes. Die 
verfassungsrechtlich verankerte Grundlage eines glaubensnahen Bildungswesens blieb 
vorerst unangetastet, das in der Separationsfrage gespaltene christliche Lager ließ unge¬ 
achtet seiner konträren Positionen eine Entkonfessionalisierung der saarländischen 
Schule noch nicht zu. Die im Saarland nach 1955 eingeleiteten Veränderungen auf dem 
Bildungssektor wurden fast ausschließlich durch die Anpassung an die Bildungspolitik 
der Bundesrepublik verursacht. Zugleich galt es aber, die gewachsenen kulturpolitischen 
Verbindungen mit Frankreich so weit wie möglich zu erhalten. Es war selbstverständlich, 
daß Frankreich nach seinem politischen Rückzug von der Saar sein kostenträchtiges kul¬ 
turpolitisches Engagement aufgeben wollte und mußte, ohne freilich die in zehnjähriger 
Zusammenarbeit gewachsenen gemeinsamen kulturellen Anliegen aufzukündigen. Dazu 
gehörten vorrangig der bevorzugte Stellenwert des französischen Sprachunterrichts in 
allen Schulformen, die Existenz und Zukunft des gymnasialen Zweigs der Maréchal-Ney- 
Schule in Saarbrücken und schließlich die Universität des Saarlandes, deren Pflege der 
französischen Kultur- und Geisteswelt insbesondere durch enge Beziehungen zu dem neu 
286
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment