SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
G. Zusammenfassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

dene Volksschule, konfessionelle Volksschullehrerbildung, Religion als ordentliches 
Lehrfach und ein kirchenfreundliches Elternrecht, das waren die Grundvoraussetzungen 
für ein christlich geprägtes Schulrecht, das vom politischen Katholizismus in Deutschland 
zwar stets mit Nachdruck gefordert worden war, aber nur in Ausnahmefällen mit ähnli¬ 
cher Konsequenz wie an der Saar nach 1945 durchsetzbar war. Die Möglichkeit einer kir¬ 
chennahen Ausrichtung der saarländischen Schule hat den Autonomiegedanken zwar 
nicht ausgelöst und getragen, aber dennoch bei den Kräften in Kirche und Staat, denen die 
Sicherung der religiösen Erziehung ein übergeordnetes Bildungsziel war, erheblich zu 
seiner Stabilisierung beigetragen. 
Gleichwohl hat die schulpolitische Kongruenz zwischen Staat und Kirchen die Stellung 
Hoffmanns und seiner Freunde nur wenig stärken können. Das lag vor allem daran, daß 
die Saarfrage auch von einer kirchenpolitischen Separation her problematisiert wurde, die 
insbesondere in den Bestrebungen um ein eigenständiges Saarbistum im Interesse saarlän¬ 
discher Staatlichkeit sichtbar wurde. 
In der Zeit der Militärregierung, als die öffentliche Ordnung noch stark administrativ ge¬ 
staltet und kontrolliert wurde, und auch in der ihr folgenden Ära zaghaft aufkeimender 
saarländischer Staatlichkeit war dem Wirken von Einzelpersonen mehr Raum gegeben als 
sonst. Auf dem Bildungssektor war es der aus der Emigration zurückgekehrte Emil Straus, 
dem es gelang, in den Jahren von 1946 bis 1951 großen Einfluß zu gewinnen und die prak¬ 
tische Bildungspolitik maßgeblich zu bestimmen. Seine Person und sein politisches Han- 
deln sind zugleich Beispiel für die besondere Bedeutung, die Persönlichkeiten aus der Emi¬ 
gration in der Geschichte des Saarlandes nach 1945 gespielt haben. Der starke persönliche 
Gestaltungswille und die persönliche Verantwortung von Straus als Leiter der saarländi¬ 
schen Schulverwaltung (1946 - 1947) und als erster Kultusminister des Saarlandes (1947 
- 1951) lassen sich insbesondere im Zusammenhang mit der seminaristischen Volks¬ 
schullehrerbildung, dem französischen Sprachunterricht, der Entnazifizierung der Leh¬ 
rerschaft, dem Zentralabitur sowie mit dem Aufbau von Fachhochschulen und der Uni¬ 
versität nachweisen. Obgleich die „Ära Straus“ bildungspolitisch durchaus Erfolge auf¬ 
zuweisen hat, die Gründung der Universität ist zweifellos ihr besonderer Höhepunkt ge¬ 
wesen, so wird sie im Saarland dennoch in der Erinnerung bis zum heutigen Tage auch 
sehr kritisch gesehen. Diese betonte Distanz hat eine ihrer Hauptwurzeln in der sicher un¬ 
leugbaren und oft kritisierten Frankophilie von Straus, so daß er selbst bei seinen 
Freunden in Verdacht geriet, zu sehr französischen Einflußwünschen nachzugeben. Sie 
gründet aber auch in der komplizierten Persönlichkeitsstruktur des ersten saarländischen 
Kultusministers, dessen reizbare Natur sich insbesondere dann zeigte, wenn er das von 
ihm argwöhnisch gehütete staatliche Bildungsmonopol und seine Interdependenz zu einer 
Autonomie des Saarlandes gefährdet sah. Die dadurch entstehenden Spannungen fanden 
in dem pauschalen Vorwurf der Kollaboration mit Frankreich eine bequeme, aber so nicht 
zutreffende Begründung. Die Aversionen gegen seine Person erschütterten zunehmend 
sein Ansehen in der Christlichen Volkspartei, weil er aufgrund eines eher autoritären Re¬ 
gierungsstils die Erwartungen der Bevölkerung auf pädagogische Selbstbeschränkung des 
Staates in Schulfragen enttäuschte. Als Kultusminister ist Straus schließlich am Wider¬ 
stand seiner eigenen Partei gescheitert. Die ständige Bewegung in der Bildungspolitik, 
deren Ursache nicht zuletzt in dem Bemühen von Straus um eine deutsch-französische 
Kultursynthese und in seinem mangelnden Gefühl für das politisch Machbare lag, wie es 
284
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.