SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
G. Zusammenfassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

G. 
Zusammenfassung 
Als sich Gilbert Grandval am 30. Juni 1955 nach fast zehnjähriger „Residenz“ an der Saar 
verabschiedete, umschrieb er die Hauptaufgabe seiner Tätigkeit mit folgenden Worten: 
En Sarre,..., j’ai d’abord défendu les intérêts français. Personne, je pense, ne me le repro¬ 
chera. Ce n’est pas moi, en tout cas, qui chercherai à le dissimuler^. 
Nach den wenig guten Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Deutschland, sei es 
seinem Land, so Grandval zur Begründung seiner Position, in erster Linie darum ge¬ 
gangen, die Bergwerke und Hütten an der Saar endgültig dem deutschen Militärpotential 
zu entziehen. Frankreich strebte darum auch jetzt noch danach, die Saar wirtschaftlich 
mit dem lothringischen Industriegebiet zu verbinden. Es gelte ein wirtschaftliches Gegen¬ 
gewicht zur enormen industriellen Konzentration an der Ruhr zu schaffen und dies sei am 
ehesten möglich, wenn die naturgegebene Kombination von Kohle und Stahl des lothrin¬ 
gisch-saarländischen Raumes gesehen und im Sinne dieses Ziels genutzt würde. Aus¬ 
sichtsreiche Europapolitik sei nur auf der Grundlage eines solchen Ausgleichs möglich. 
Für den Gaullisten Grandval war und blieb die Saar jenseits aller europäischen Integra¬ 
tionsbestrebungen auch im Jahre 1955 eine Angelegenheit, die zunächst vorrangig im Zei¬ 
chen nationaler Interessen Frankreichs zu regeln war. Sicherheit vor Deutschland durch 
Verschiebung der Wirtschaftspotenzen, das war offensichtlich auch noch im Jahre 1955 
das unverrückbare Ziel einer Politik, die strategisch im Gedankenkreis von Separation, 
Protektorat, Autonomie, Wirtschafts- und Währungsunion ihren tragenden Rückhalt 
fand. Im Raum stand damit eine Forderung, die, wie Freymond es formuliert hat, „die 
Züge des ’grand commis’ Ludwig XIV.“1 2 trug, und die von Grandval ungeachtet sich 
wandelnder Handlungsbedingungen durchgängig mit persönlichem Engagement und 
sogar manchmal im Affronj: zu Paris unbeirrt vertreten worden ist. 
Im Zeichen einer nach 1945 durchsetzbaren Außenpolitik suchte Frankreich, eine von 
ihm kontrollierte saarländische Autonomie zu sichern, den Saarländern blieben Heimat, 
Selbstverwaltung und ihre deutsche Kulturtradition. In diesem Rahmen durfte und 
konnte sich die saarländische Bildungspolitik nach 1945 allmählich entfalten. Diese 
Grundbedingungen galten auch für die bildungspolitischen Entscheidungen, die die Mili¬ 
tärregierung in Saarbrücken noch ohne größere Beteiligung einheimischer Politiker in der 
Zeit bis zum Oktober 1946 traf. Sie lassen die Absicht der Militärregierung erkennen, 
durch Rücksichtnahme auf den vermuteten bildungspolitischen Mehrheitswillen der 
saarländischen Bevölkerung die Weichen für eine Zusammenarbeit zwischen dem Saar¬ 
land und Frankreich zu stellen. So restaurierte die Militärregierung das bekenntnisgebun¬ 
dene Volksschulwesen und die überlieferten Formen des deutschen Gymnasiums. Ihren 
auf Zusammenarbeit angelegten Kurs in Bildungsfragen bahnte die Militärregierung be¬ 
reits im Jahre 1945 an, womit die Annahme, daß Frankreich eigentlich schon zu diesem 
Zeitpunkt eine politische Annektion der Saar scheute, sicherlich gestützt wird. Der innere 
Zusammenhang zwischen bildungspolitischer Einfühlung und erstrebter Saarautonomie 
1 G. Grandval, Allocution, o. Seitenangabe. 
2 J. Freymond, S. 298. 
282
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.