SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Stellvertreter wurde der französische Literaturwissenschaftler Maurice Bemol. Beide 
traten ihr Amt am 1. Oktober 1956 an. Zum gleichen Zeitpunkt verließ Joseph François 
Angelloz, der tüchtige Rektor der Jahre von 1950 bis 1956, das Saarland. Er übernahm 
ein gleichwertiges Amt an der Universität im südfranzösischen Montpellier und folgte im 
Jahre 1958 einem Ruf nach Straßburg82. 
Eine richtige deutsche Landesuniversität wurde Saarbrücken aber erst im Jahre 1957, 
nachdem der Landtag am 26. März ein neues Universitätsgesetz erlassen hatte, das das 
Statut vom 3. April 1950 außer Kraft setzte83. Es gab „Grünes Licht“ für eine Hochschul¬ 
verfassung, die entsprechend deutscher Tradition freie Rektorenwahl, kollegiale Selbst¬ 
verwaltung und studentische Mitbestimmung zuließ84. Geebnet war der Weg zudem für 
neue Studienordnungen und die Eliminierung der obligatorischen Zweisprachigkeit85. 
Heinrich Schneider hat in seinen Memoiren für sich und seine politischen Freunde in An¬ 
spruch genommen, die Saaruniversität „im Sinne aller bundesdeutschen Universitäten 
umgestaltet und ihr schon frühzeitig eine der neuzeitlichsten Verfassungen gegeben“ zu 
haben86, um damit den eigentlichen, von allem politischen Egoismus des Separatismus be¬ 
freiten Beginn eines saarländischen Hochschullebens zu betonen. Doch die Wirklichkeit 
deckt sich ebensowenig mit dieser von Schneider festgestellten Zäsur wie mit der von ihm 
diagnostizierten radikalen Reform der Universitätsverfassung. Modern war das neue 
Statut bezüglich der Mitsprache nichtprofessoraler Lehrenden und der Studenten, aber 
die andere von ihm als Fortschritt gepriesene Neuerung, nämlich die Überbrückung der 
andernorts üblichen Frontstellung zwischen Universität und Staat, die man in einer Art 
Symbiose von Hochschulsenat und öffentlich strukturiertem Universitätsrat gefunden zu 
haben glaubte, war eindeutig aus den Erfahrungen der Jahre bis 1955 entwickelt worden. 
Im Grunde hatte man das Kompetenzverhältnis dieser Gremien nur verkehrt. Der Senat 
wurde zur dominierenden Kraft im Hochschulleben, der Universitätsrat war nur noch zu¬ 
stimmend zuständig in fiskalischen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten. Natür¬ 
lich wird man auch damit die generelle Absicht des neuen Universitätsgesetzes, die Prinzi¬ 
pien des deutschen Hochschulrechts auch für Saarbrücken einzuführen, nicht bestreiten. 
Doch sollte man bei einem Vergleich nicht nur, wie es Schneider offensichtlich tut, die Pa¬ 
ragraphen miteinander messen, sondern auch die Verfassungswirklichkeiten. Dann frei¬ 
lich wird man bald feststellen, daß der Unterschied vor und nach 1955 so gravierend nicht 
gewesen ist87. Dafür spricht nicht nur der bemerkenswert harmonische Übergang von der 
alten zur neuen Verfassung, immerhin blieb der Verwaltungsrat bis zum Jahre 1957 im 
Amt88, sondern auch die Kontinuität im Personalpolitischen, womit hier das oftmals zu 
beobachtende Einrücken von Persönlichkeiten in verantwortliche Positionen der univer¬ 
82 Interview P. Woelfflin vom 12. 10. 1977. 
83 Gesetz Nr. 573 vom 26. 3. 1957. Veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes Nr. 41 vom 5. 4. 
1957, S. 291 ff. 
84 Vgl. dazu die Berichterstattung und 3. Lesung des Universitätsgesetzes in den Stenographischen 
Berichten des Saarländischen Landtags, 3. Wahlperiode, S. 918 ff. 
85 Die neue Universitätsverfassung wurde am 10.9.1958 verkündet. Nach H. J. Schuster,S. 75. 
86 H. Schneider, S. 146. 
87 Vgl. oben, S. 213 ff. 
88 Von den acht saarländischen Mitgliedern dieses Gremiums wurden allerdings nach dem 23. Ok¬ 
tober 1955 sechs aus ihren ehrenamtlichen Diensten entlassen und durch Kandidaten der Hei¬ 
matbundparteien (CDU, SPD, DPS) ersetzt. 
278
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.