SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

nenden Idee von (West-)Europa stehen sollte, war schon in der Hoffmannzeit an den Rea¬ 
litäten einer immer noch stark nationalstaatlich geprägten Gegenwart gescheitert, deren 
Charakteristikum immer noch das Credo von der Selbstverwirklichung der Völker in sou¬ 
veränen Eigenwelten war. Die Idee von einer Saaruniversität, die frei von nationalen 
Selbstsüchten in akademischer Freiheit, finanzieller Unabhängigkeit und international 
anerkannter Prüfungskompetenz hätte existieren können, war und blieb ein unerfüllbarer 
Traum, der für manchen zu bittersten Erfahrung saarländischer Bildungsgeschichte vor 
und nach 1955 geworden ist. 
Ein Beispiel für Wirklichkeitssinn zeigte dagegen Frankreich. Es hatte schon bei den Ver¬ 
handlungen in Paris am 28. 6. 1956 keinen Widerspruch gegen die beabsichtigte Um¬ 
wandlung der Saaruniversität in eine deutsche Landesuniversität erhoben. Die französi¬ 
schen Mitglieder im Verwaltungsrat, der bis zum Inkrafttreten des neuen Universitätsge¬ 
setzes am 26. März 1957 im Amt verblieb, bewiesen durch ihre konstruktive Mitarbeit 
den guten Willen ihres Landes, mitzuhelfen, die dauerhafte Existenz der durch Paris ins 
Leben gerufenen Institution zu sichern. Dies erkannte auch die saarländische Seite an, und 
die von Landtagsvizepräsident Wilhelm Kratz in seiner Eigenschaft als neuer Vorsit¬ 
zender des Verwaltungsrates auf der letzten Sitzung dieses Gremiums gegenüber den fran¬ 
zösischen Vertretern geäußerte Hochachtung, weil sie mit vorbildlicher Objektivität und 
Sachlichkeit mitgewirkt hätten80, die Saaruniversität zu erhalten, war mehr als eine bloße 
Höflichkeit. Die nunmehr endgültig auf Ausgleich angelegte Haltung Frankreichs hat er¬ 
heblich dazu beigetragen, daß entsprechend den in Paris getroffenen aber nicht ins Kultur¬ 
abkommen aufgenommenen Vereinbarungen ohne größere Reibung sieben Lehrstühle an 
französische Professoren vergeben werden konnten. Dabei fanden, wie in Paris abgespro¬ 
chen, die vergleichenden Fächer auf dem Gebiet des Rechts, der Literatur, der Geschichte 
und der Sprachwissenschaften besondere Berücksichtigung. Allerdings war das saarländi¬ 
sche Entgegenkommen nicht ganz so freiwillig, wie es der Vorsitzende Kratz in der letzten 
Verwaltungsratssitzung glaubhaft machen wollte81. Sein großzügiges Urteil war aber für 
die Tatsache, daß der Weg für die Umwandlung der Saaruniversität nun auch personalpo¬ 
litisch frei war, ohne Belang. Die Mitarbeit französischer Professoren, deren Anteil ange¬ 
sichts eines anwachsenden und vorzugsweise sich nur noch aus deutschsprachigen Ge¬ 
bieten rekrutierenden Lehrkörpers in den folgenden Jahren allerdings relativ zurückging, 
sicherte den Studenten der Saaruniversität Bildungsmöglichkeiten, wie sie an anderen 
deutschen Hochschulen nur selten zu finden waren. Auch das darf als ein positives Erbe 
der Jahre 1945 bis 1955 gewertet werden. Die Wende im Personalpolitischen hatte sich 
schon im Sommer 1956 angekündigt, als auf der Juli-Sitzung des Verwaltungsrates erst¬ 
mals ein Deutscher zum Rektor der Saaruniversität gewählt wurde. Es war Heinz Hübner, 
seit 1953 Lehrstuhlinhaber für römisches und bürgerliches Recht in Saarbrücken. Sein 
80 Protokoll der Sitzung des Verwaltungsrates vom 27. 3. 1957, S. 1. LA Saarbrücken, Bestand KM, 
Abt. Hochschulen, UIS — VR1956/57. Vgl. dort auch die Protokollaufzeichnungen der Sitzungen 
vom 31. 7. 1956 und 22. 1. 1957. 
81 Ebenda, S. 2. Die sieben Berufenen rekrutierten sich vorwiegend aus dem Stamm der französi¬ 
schen Professoren, die bereits vorher auf der Grundlage von befristeten Dienstverträgen in Saar¬ 
brücken waren. Es waren: Maurice Bemol (vergleichende Literaturwissenschaft), Laurent 
Champier (Kultur- und Wirtschaftsgeographie), Claude Digeon (französische Philologie), Jean 
Besson (anorganische Chemie), Jacques-Emile Dubois (physikalische Chemie) und A. M. Jung 
(Chirurgie). 
277
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.