SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

einer supranationalen Lösung der Saarfrage empfahl, und dies ist für die hier untersuchte 
Thematik wesentlich, unter anderem auch ein Kulturabkommen zwischen der Saar, 
Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, dessen Hauptzweck es sein sollte, die 
deutsche Kultur und Sprache an der Saar in jeder Weise zu bewahren. Darüber hinaus 
stand in ihm die Anregung, die Saaruniversität in eine europäische Universität umzuwan¬ 
deln, deren Diplome von allen Mitgliedsstaaten des Europarates anerkannt werden94. 
Während Adenauer die Vorschläge van Naters als einen ungeheurer (sic) Fortschritt be- 
zeichnete, da die Leute an der Saar... vollkommen frei darüber (bezieht sich auf den Na- 
ters-Plan insgesamt) abstimmen (können), ob sie das wollen oder ob sie es nicht wollen95, 
war sich Kaiser im Gleichklang mit CDU-Politikern wie Altmeier und Zimmer sowie der 
überwiegenden Mehrheit der SPD, DP und FDP darin einig, daß der Naters-Plan, wie es 
Heinrich Schneider später einmal formulieren sollte, „völlig einseitig“ zugunsten Frank¬ 
reichs ausgefallen und darum strikt abzulehnen sei96. 
Die von Adenauer kalkulierte Möglichkeit, das Saarproblem im supranationalen europäi¬ 
schen Rahmen lösen zu können, läßt sich auch in seinen Konzeptionen für einen kulturpo¬ 
litischen Ausgleich mit der Saar erkennen. Während Kaiser und seine Mitstreiter jeden 
Kontakt zwischen der saarländischen und bundesdeutschen Bildungswelt zu sabotieren 
suchten, indem sie z. B. jedem deutschen Professor androhten, daß er seine Pensionsrechte 
verlieren würde, wenn er einen Ruf der Universität des Saarlandes annehmen würde97, 
ließ Adenauer schon um die Jahreswende 1952/53 durch seinen neuen Saarreferenten im 
Außenministerium, Rudolf Thierfelder98, Pläne und Vorschläge entwickeln, die im Falle 
einer Europäisierung der Saar auf eine gegenüber Frankreich gleichberechtigte Rolle der 
Bundesrepublik in den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen und auf eine Festi¬ 
gung der Saar als Land deutscher Kultur im Rahmen starker kultureller Bindungen an die 
Bundesrepublik hinausliefen99. 
Dem Ziel enger kulturpolitischer Kooperation glaubte Thierfelder am besten durch einen 
Kulturverbund innerhalb der kommenden EVG-Staaten näher zu kommen, in dem die 
Bundesrepublik und die Saar zwar formell getrennt, in Sachen Kultur aber inhaltlich doch 
gemeinsam auftreten sollten. Die Zustimmung zu einer solchen Form der Zusammenar¬ 
beit verknüpfte er freilich mit einer Reihe von Vorbedingungen. Sie reichten von der For¬ 
derung, das saarländisch-französische Kulturabkommen aus dem Jahre 1948 aufzu¬ 
94 Dokument 225 der Assemblée Consultative des Europarates; deutsch nach „Allgemeiner Zei¬ 
tungsdienst West“, Jg. II, Nr. 94 vom 15. 7.1954, Dokumentationsteil, Blätter 1-9 (Revidierte 
Fassung des Naters-Plan vom 26.4. 1954). Zitiert nach R. H. Schmidt, Bd. 2, S. 764. 
95 Stenographische Niederschrift über die 2. Sitzung des Bundesparteivorstandes der CDU am 26. 
4.1954 zu Bonn, S. 129p. Adenauer machte diese Aussage in einer Antwort auf eine Stellung¬ 
nahme Altmeiers zur Saarfrage. Archiv des Konrad-Adenauer-Hauses, Bonn. 
96 H. Schneider, S. 223. Siehe auch J. Freymond, S. 238. 
97 Interview Luitwin von Boch-Galhau vom 14. 3. 1978. Von Boch-Galhau beruft sich auf ein Ge¬ 
spräch mit Kaiser im Jahre 1953, in dem Kaiser zum Thema Abordnung bundesdeutscher Profes¬ 
soren nach Saarbrücken außerdem noch gesagt haben soll: Wenn einer geht, dann sorge ich 
dafür, daß er keine Pension erhält. 
98 Thierfelder war Nachfolger Gustav Strohms, den Adenauer von seinen Aufgaben als Saarreferent 
des Auswärtigen Amtes im März 1952 suspendierte. Strohm stand in der Saarfrage Kaiser und 
dem Saarbund nahe und war aus diesem Grunde Adenauer suspekt geworden. Vgl. dazu im ein¬ 
zelnen E. Kosthorst, S. 317 f. 
99 Die Herkunft der Quellen, auf die die nachfolgenden Ausführungen beruhen, kann leider nicht 
erwähnt werden. 
254
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.