Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Zweitens, eine klare Mehrheit der Volksschullehrerschaft sorgte sich aus pädagogischer 
Überzeugung über den zu frühen Beginn des französischen Sprachunterrichts, den Um¬ 
fang und seine Pflicht auch für schwächer begabte Schüler. Gleichzeitig bezweifelten sie 
eine echte Effizienz des Fremdsprachenunterrichts an Volksschulen. 
Die ungehemmte Protektion des Französischen, und damit wäre der dritte Punkt genannt, 
ließ die Lehrerschaft eine bedrängte Stellung der muttersprachlichen Bildung befürchten, 
eine tiefe Besorgnis, die nicht zuletzt durch die Angst vor einer möglichen kulturellen Ent¬ 
fremdung gestärkt wurde. 
Zu nennen wäre schließlich viertens die zwiespältige sprachpolitische Haltung Frank¬ 
reichs im Elsaß einerseits und im Saarland andererseits. Sie ließ jeden Versuch, im Namen 
der Völkerverständigung Sprachbarrieren abbauen zu wollen, unglaubwürdig er¬ 
scheinen, weil der sprachpolitische Egoismus Frankreichs kein Vertrauen für ein solches 
Aufeinanderzugehen aufkommen ließ. 
Der Streit um den französischen Sprachunterricht zeigt einmal mehr, wie verwickelt die 
Situation an der Saar in den Jahren von 1945 bis 1955 im allgemeinen und die bildungs¬ 
politische Lage im besonderen gewesen ist. Erzieherischer Fortschrittswille und kulturpo¬ 
litische Stabilität und Kontinuität, europäische Begeisterung und nationaler Argwohn, 
idealistisch gesuchte Völkerverständigung und mißtrauisch befürchtete Verfremdung, re- 
gionalistischer Gestaltungswille und nationalstaatliche Spekulation, ja, man könnte 
schließlich noch hinzufügen, Vergangenheit und Zukunft lagen hier oft beieinander und 
liefern ein diffiziles und zum Teil auch diffuses Erscheinungsbild, das im bildungspoliti¬ 
schen Bereich auf der einen Seite sehr deutlich die Erfahrungen einer Grenzbevölkerung 
in ihrem kurvenreichen Gang zur industriellen Gesellschaft im Zeichen nationalstaatli¬ 
cher Rivalitäten aufzeigt, auf der anderen Seite aber auch den ehrlichen Willen, den euro¬ 
päischen Weg im Rahmen supranationaler Ordnungseinheiten durch Bildung zu ebnen. 
Die freie Selbstbestimmung als Saarländer und Europäer wäre sicherlich ein Weg ge¬ 
wesen, der aus diesem Irrgarten des Wollens und Fürchtens herausgeführt hätte. Doch die 
Anwälte eines solchen Kurses waren auch diejenigen, die die schwere Hypothek einer 
immer schärfer kritisierten separatistischen Politik zu verantworten hatten. Gegen dieses 
fait accompli war eine legale Opposition bekanntlich nicht zugelassen. Die zwangsläufige 
Folge dieses Verbots der freien Selbstbestimmung, das von Hoffmann und seinen 
Freunden zur Sicherung der heißersehnten selbständigen staatlichen Existenz als selbst¬ 
verständlich, von einer zunehmenden Zahl von Saarländern jedoch als Ausdruck einer un¬ 
erlaubten und unglaubwürdigen Politik gewertet wurde, waren Einschränkungen der per¬ 
sönlichen Freiheiten, Parteienverbote und Gesinnungskontrolle55. Auch die Schule blieb 
von diesen Vorgängen nicht verschont, womit ein weiterer wunder Punkt angesprochen 
ist, der zur wachsenden Entfremdung zwischen Administration und Lehrerschaft in den 
Jahren 1951 bis 1955 beigetragen hat. 
55 Vgl. hierzu im einzelnen R. H. Schmidt, Bd. 2, S. 250-480, J. Freymond, S. 64- 156, H. 
Schneider, passim, insbesondere aber S. 265-365. Verwiesen sei auch auf die Rechtfertigung 
J. Hoffmanns, Ziel, S. 268 ff. 
245
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment