Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

führte, umso größer wurde die Zahl derjenigen, die sich zum nationalen Bekenntnis pro¬ 
voziert fühlten. Bis zum Abstimmungskatnpf war allerdings eine offene kulturpolitische 
Opposition nicht möglich, sie vollzog sich, wie noch darzustellen sein wird, in verkappten 
Formen kritischer Äußerungen in bildungspolitischen Grundsatz- oder Interessenfragen. 
Bei diesem oft wie ein Katz- und Mausspiel anmutenden Geschehen konnten politische 
Pepressalien nicht ausbleiben. Auch darüber wird zu berichten sein. 
2. Die Entfremdung wächst 
Gut zwei Monate vor der Abstimmungsentscheidung des 23. Oktober 1955 berichtete die 
Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Hinweis auf eine politische Maßregelung eines 
CDU-orientierten Schulrektors über erhebliche Spannungen zwischen der Saarregierung 
und einem großen Teil der Lehrerschaft. Es sei, so das Blatt, schwer begreiflich, warum 
die Saarregierung gerade jetzt die ... Lehrerschaft herausgefordert habe, da sie doch 
wissen müsse, daß die Lehrer an der Saar unbestreitbar einer (sic) jener Stände bilde, auf 
deren Stimmung die Regierung besondere Rücksicht zu nehmen hat, weil sie in den zahl¬ 
reichen kleinen Gemeinden als Bildungsträger das Urteil vieler Mitbürger bestimmen7. 
Die gespannte Atmosphäre, die die Frankfurter Allgemeine Zeitung der saarländischen 
Schulwelt für das Jahr 1955 zuschreibt, war, wie erinnerlich, in Wirklichkeit schon in den 
Tagen der „Ära Straus“ geboren worden. Wenn sie sich, und hier mag der Hauptgrund 
für die von der Zeitung übersehene längerfristige Verursachung des getrübten Verhält¬ 
nisses liegen, in den Jahren nach Straus durch die Beschwichtigungsstrategie Hoffmanns 
auch oberflächlich normalisierte, so war die dadurch erwirkte Ruhe doch mehr als trüge¬ 
risch. Immer belastender wurde vor allem der Vertrauensschwund spürbar, den das Hoff- 
mann-Regime bis zum Jahre 1955 in ihrem Verhältnis zur Lehrerschaft hinnehmen 
mußte. Das war für sie eine schmerzliche Erfahrung, weil die Lehrerschaft damals tatsäch¬ 
lich einen relativ starken politischen Einfluß auf die Bevölkerung, insbesondere in den 
ländlichen Gebieten des stark katholischen Nordens ausübte. Zur wachsenden Entfrem¬ 
dung zwischen Erzieher und Regierung haben viele Gründe beigetragen. Auf die bewe¬ 
gendsten soll im Folgenden näher eingegangen werden. 
2.1 Der Wille der Lehrerschaft zur Verbundenheit mit Deutschland wird stärker 
Eine der wichtigsten Ursachen für die Unruhe der Lehrer muß man in ihrem stetig zuneh¬ 
menden Drang sehen, die Beziehungen zum pädagogischen und schulpolitischen Leben in 
Deutschland planvoll pflegen und entfalten zu wollen, damit das Zusammengehörigkeits¬ 
bewußtsein ständig wachgehalten wird8. Schon ein flüchtiger Blick in die Mitteilungsor- 
gange ihrer Verbände9 zeigt an, wie lebendig der Wille zum Kontakt mit dem erzieheri¬ 
schen Leben in Deutschland und wie stark das Gefühl der Verbundenheit mit der deut¬ 
7 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. 7. 1955, S. 2. 
8 Zitiert nach einer Stellungnahme des Vorstandes des Verbandes katholischer Erzieher aus dem 
Jahre 1956 zum Kurs des Vereins in den Jahren vor 1955. Der katholische Erzieher, Nr. 11/12, 
1956, S. 341. 
9 Vgl. hierzu insbesondere: Der katholische Erzieher, dem monatlich erscheinenden Organ des 
Verbandes katholischer Erzieher des Saarlandes, Saarbrücken 1949 ff. und das ebenfalls monat¬ 
lich aufgelegte Mitteilungsblatt des liberal orientierten Verbandes Saarländischer Lehrer, Saar¬ 
brücken 1952 ff. 
234
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment