SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

mit seinen europäischen Visionen zu sehr von den konkreten politischen Gestaltungs¬ 
möglichkeiten einer noch stark in nationalen Mentalitäten stehenden Zeit entfernte. 
Die Hypothek der Kollaboration erwies sich außerdem als zu schwer, um eine ideali¬ 
stische Politik überzeugend zu vertreten. 
Im Grunde hatte die Saarfrage eine international-europäische und eine lokale Dimension. 
Ihre Kompliziertheit entstand dabei weniger durch den Streit um den wie auch immer ge¬ 
arteten Status der Saar als europäisches Sondergebiet, sondern durch die sich aus überlap¬ 
penden wirtschaftlich-politischen Interessen, gewundenen Rechtsauslegungen, kollek¬ 
tiven Emotionen, heimatlichen Empfindungen und Sehnsüchten, nationalen Spekula¬ 
tionen und Forderungen, persönlichem Ehrgeiz und verwickelter Diplomatie aufbau¬ 
enden Gegensätze. Sie begannen akut mit der Aufnahme der Saar als assoziiertes Mitglied 
in den Europarat und dem Abschluß der ersten saarländisch-französischen Konventionen 
im Jahre 1950 und setzten sich fort mit den europäischen Montanverträgen vom 18. April 
1951, als das Saarhindernis nur durch einen vertragsbezogenen Briefwechsel zwischen 
Paris und Bonn umgangen werden konnte, in dem der gegenwärtige Status der Saar bis 
zum Abschluß eines Friedensvertrages als provisorisch erklärt wurde. Es folgten die diplo¬ 
matischen Initiativen der Bundesrepublik zugunsten der unterdrückten Menschenrechte 
und Freiheiten an der Saar, bis dann der französische Außenminister Schuman im Juli 
1952 die Europäisierung der Saar vorschlug. Aber der Weg dorthin erwies sich mehr als 
steinig. Die Verhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich wegen freier Land¬ 
tagswahlen an der Saar scheiterten, weil es zu keiner Übereinkunft über das Schicksal der 
saarländisch-französischen Wirtschaftsunion und die Zulassung oppositioneller Parteien 
kam. An der Saar selbst kommt es zum Verbot aller politischen Gruppierungen, die sich 
gegen das Saarland in seiner separaten halbautonomen staatlichen Existenz und gegen 
seine ökonomischen Bindungen an Frankreich wenden. Diese sogenannten prodeutschen 
Parteien dürfen nicht an den Landtagswahlen im November 1952 teilnehmen. Eindeu¬ 
tiger Sieger dieser Entscheidung wurde, vor allem wegen seiner Erfolge auf sozialpoliti¬ 
schem Gebiet, Johannes Hoffmann, der seit April 1951 mit einem reinen CVP-Kabinett 
regierte5. In der Folgezeit verhärteten sich die Fronten. Folgende Ereignisse sind dabei von 
besonderer Bedeutung gewesen: die saarländisch-französischen Konventionen des Jahres 
1953, die die im Jahre 1950 abgeschlossenen mit dem Ziel revidierten, die Kraft und Ei¬ 
genständigkeit des saarländischen Autonomismus weiter zu stärken; das von dem franzö¬ 
sischen Regierungschef René Mayer im Januar 1953 formulierte sogenannte Saar- 
junktim, das die Zustimmung seines Landes zur Europäischen Verteidigungsgemein¬ 
schaft (EVG) von einer für Frankreich befriedigenden Lösung der Saarfrage abhängig 
machte; der Natersplan, eine Initiative der Beratenden Versammlung des Europarates für 
5 Wahlbeteiligung 93,1 %. 24,5 % der Wahlberechtigten stimmten, wie von den verbotenen pro¬ 
deutschen Parteien empfohlen, ungültig. Von den 75,5 % gültigen Stimmen erhielt die CVP mit 
54,7 % die absolute Mehrheit. Es folgten die SPS mit 32,4 %, die KP mit 9,5 % und die liberale 
Demokratische Volkspartei mit 3,4 %. 
232
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.