Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
Zur Einführung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

interne Sitzungen sowie der gesamte Schriftverkehr mit staatlichen und kirchlichen Amts* 
stellen geben aus der Sicht einer konfessionsgebundenen Interessenvertretung ein detail¬ 
liertes Bild der saarländischen Schulwirklichkeit und der sie prägenden politischen, reli¬ 
giösen und sozialen Einflüsse. Bemühungen, noch weitere Verbandsarchive zu er¬ 
schließen, verliefen bisher ergebnislos, ebenso die Versuche, Materialien aus saarländi¬ 
schen Parteiarchiven umfassend zu erhalten.46 
Erfolgreich waren dagegen die Nachforschungen in der Bonner Parteizentrale der CDU. 
Die dort aufbewahrten stenographischen Protokolle des CDU-Bundesparteivorstandes 
gaben als interne Quelle nicht nur wichtige und ausführliche Auskünfte über die unter¬ 
schiedlichen Positionen innerhalb der CDU zur Saarfrage, sondern auch über gegensätz¬ 
liche Konzeptionen und Strategien im kultur- und bildungspolitischen Bereich. 
Zum Schluß sind noch die Archive des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultus¬ 
minister in Bonn und das Archiv des Landtags von Nordrhein-Westfalen zu nennen. Hier 
konnten vor allem Materialien für Vergleiche der bildungspolitischen Entwicklung des 
Saarlandes mit anderen Ländern der Bundesrepublik ermittelt werden. Der Bericht über 
die Quellenlage schließt mit der Mitteilung, daß alle Quellenzitate mit Ausnahme von Au¬ 
torenzitaten der Sekundärliteratur in Kursivdruck erscheinen. Ergänzungen und Berichti¬ 
gungen dieser Zitate durch den Verfasser sind durch Klammerzeichen () kenntlich ge¬ 
macht. Zudem sind sie dadurch zu erkennen, daß sie in Normaldruck erscheinen. 
Die vorliegende Untersuchung mußte in der Anlage drei Gesichtspunkte im Blickwinkel 
halten. Der erste gründet in dem bereits angesprochenen komplizierten Verlauf der saar¬ 
ländischen Geschichte nach 1945. Er setzt voraus, daß das bildungspolitische Handeln 
und Wollen in steter Verbindung zur allgemeinen politischen Geschichte beurteilt wird. 
Der zweite Gesichtspunkt ergibt sich aus der Tatsache, daß in dieser Arbeit in reichem 
Maße bislang unbekanntes Quellenmaterial verarbeitet wurde. Die sich dadurch erge¬ 
bende Gefahr verkürzter Fragestellung mußte stets bewußt bleiben. Der dritte Aspekt be¬ 
zieht sich auf die Gebundenheit der in dem hier zur Untersuchung anstehenden Zeitraum 
handelnder Menschen an ihre geschichtliche Vergangenheit. Die Geschichte der Saar 
nach 1945 ist nur dann zu verstehen, wenn man den Blick für die zeitliche Kontinuität von 
Entwicklungen bewahrt. Da die saarländische Bildungsgeschichte der Jahre 1945 bis 
1955 zudem noch in den sozialgeschichtlichen Zusammenhang unseres industriellen 
Zeitalters eingebunden werden soll, ergibt sich von selbst, daß in dieser Arbeit hin und 
wieder bis in das 19. Jahrhundert zurückgeblendet wird. Dies ist zunächst bei der nun fol¬ 
genden einleitenden Bestandsaufnahme der bildungsgeschichtlichen und bildungspoliti¬ 
schen Faktoren an der Saar der Fall. 
46 Nach Auskunft des ehemaligen Generalsekretärs der CVP, Emil Lehnen, soll diese Partei eine 
Registratur nicht angelegt haben. Die Registratur der SPS wurde bald nach der Fusion mit der 
SPD-Saar vernichtet, Teile der Korrespondenz einzelner Politiker befinden sich nach einer Aus¬ 
kunft des LA Saarbrücken im Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung. Parteiamtliches Schriftgut der 
DPS findet sich in den Beständen „Nachlaß Heinrich Schneider“ und „Zeitgeschichtliche 
Sammlung Schneider-Becker“. Diese Bestände befinden sich im LA Saarbrücken. 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment