Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
Zur Einführung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

werdenden Land Rheinland-Pfalz als Teil der französischen Besatzungszone und ihre 
Hintergründe erkundet werden sollten. 
Von den staatlichen Archiven sei schließlich noch das Bundesarchiv Koblenz erwähnt. 
Hier galt das Interesse dem publizistischen Material des Deutschen Saarbundes und den 
demoskopischen Umfrageergebnissen und Stimmungsberichten des Instituts für Demos¬ 
kopie Allensbach am Bodensee aus dem Saarland. 
Wegen der im französischen Archivwesen streng gehandhabten Sperrfrist von 50 Jahren 
sah es lange Zeit so aus, als hätten für diese Studie nur jene Akten französischer Herkunft 
ausgewertet werden können, die sich in den Beständen saarländischer Dienststellen vor¬ 
fanden. Erst kurz vor Abschluß der Materialsammlung im Jahre 1979 konnte auch diese 
Lücke etwas geschlossen werden. Wichtige französische Amtsakten fanden sich nämlich 
in den Unterlagen des sogenannten Handelsamtes Saar, eine Behörde, die im Jahre 1947 
unter der Bezeichnung „Offisaar“ zur Abwicklung des Warenaustausches und des Zah¬ 
lungsverkehrs zwischen dem Saarland und den drei Besatzungszonen der Westalliierten 
gegründet worden war und im Jahre 1953 wieder geschlossen wurde. Sie stand unter der 
Leitung eines französischen Direktors und hatte aussagekräftige Akten einer vorher im 
Rahmen der französischen Militärregierung zuständigen Abteilung übernommen. Vorge¬ 
funden wurden in diesen Beständen, die heute im Landesarchiv Saarbrücken aufbewahrt 
werden, u. a. die monatlichen Berichte der einzelnen Abteilungen der Militärregierung 
aus den Jahren 1946 und 1947, wobei für diese Arbeit die Synthèses générales der Infor¬ 
mationszentrale , die Rapports mensuel der Sûreté und der Éducation Publique herange¬ 
zogen wurden. Die Bedeutung der Quellen unterstreicht ihre teilweise Markierung mit 
dem Wort „Secret“. Unmittelbar vor Fertigstellung des Druckmanuskripts wurden dann 
noch Akten der Unterdirektion Saar im Quai d’Orsay aus der Zeit bis 1949 zugänglich 
und eingearbeitet. Sie gaben vor allem Auskunft über die saarpolitischen Strategien und 
kulturpolitischen Ziele Frankreichs. 
Berichtet sei nunmehr über Akten aus kirchlichen Archiven, die deswegen besondere Be¬ 
achtung verdienen, weil die Kirchen als anerkannte Bildungsmächte zwangsläufig und 
selbstverständlich an bildungspolitischen Prozessen beteiligt wurden. Das gilt auch und 
gerade für das Saarland, da dessen Bevölkerung bis zum heutigen Tage eine relativ kir¬ 
chenfreundliche Einstellung eigen ist. Bestände von Interesse fanden sich im Archiv der 
Evangelischen Kirche im Rheinland, im Archiv des Evangelischen Kirchenkreises Saar¬ 
brücken und in den Bistumsarchiven in Trier und Speyer. Gewinnbringend, vor allem mit 
Blick auf die Haltung der beiden Kirchen zur Separationsfrage und zu Bildungsangelegen¬ 
heiten, waren dabei insbesondere die Tagebuchaufzeichnungen des Trierer Generalvikars 
Dr. Heinrich von Meurers (Chronik des Bistums Trier vom 28.10.1937 — 3.1.1942 und 
von 1945 bis 1950) und die Schulakten (Aktengruppe 3) innerhalb des Nachlasses des 
Oberkirchenrats Otto Wehr, der im Archiv des Evangelischen Kirchenkreises Saar¬ 
brücken aufbewahrt wird. 
Von den Sammlungen sind bereits die in der Bibliothek der Universität Saarbrücken la¬ 
gernden und von Dr. Johannes Volker Wagner angefertigten protokollartigen Aufzeich¬ 
nungen von Interviews und die dazu gehörende Korrespondenz erwähnt worden. Ebenso 
wichtig wie diese Unterlagen ist die Sammlung, die die größte und bedeutendste saarlän¬ 
dische Lehrerorganisation, der Verband katholischer Erzieher des Saarlandes, hinter¬ 
lassen hat. Das hier Vorgefundene Protokollbuch und die Niederschriften über verbands¬ 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment