Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
76

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

zuvor Meyer, der mit dem Amtsantritt Singers am 23.12.1952 seine Position als Direktor 
der Kultusbehörde wieder aufgeben mußte. 
Die personalpolitischen Bewegungen im Kultusministerium haben die Schulpolitik an der 
Saar ebensowenig aus ihrer Stagnation herausführen können wie das ministerielle Inter¬ 
mezzo durch Franz Singer, die fast lethargisch anmutende Ruhe an der Bildungsfront 
wurde aus politischem Antrieb heraus nicht mehr gefährdet. Wenn die Schule dennoch in 
den Sog der nun bald beginnenden Auseinandersetzungen um das Schicksal der Saar ge¬ 
zogen wurde, so lag das daran, daß die saarländische Bildungspolitik der Jahre nach 1951 
trotz oder gerade wegen des Übergangs vom politisch gestaltenden zum eher passiven Ver¬ 
waltungsprinzip mit den Hypotheken aus den Tagen von Straus belastet blieb. Zentral¬ 
abitur, französischer Sprachunterricht, französische Schulen blieben ungeachtet einiger 
Veränderungen und Modifikationen Themen der nationalen Opposition innerhalb und 
außerhalb des Saarlandes. Sie boten genügend Angriffsflächen, um die separatistische Po¬ 
litik der Hoffmanns und der Kirns zu attackieren. Damit zeigt sich auch auf dem Sektor 
der Bildung das Jahr 1951 als Zäsur in der Politik des Saarlandes nach 1945. Wenn auch 
der Abgang von Straus unter dem Gesichtspunkt einer personalpolitischen Konsequenz 
gesehen werden muß, so signalisierte seine Demission dennoch ebensosehr einen Wandel 
des politischen Klimas. Im Zuge dieses Übergangs zu neuen Handlungsbedingungen, 
deren Hintergründe später noch zu analysieren sein werden, gelang es der saarländischen 
Politik zwar, Terrain in ihren Beziehungen zu Frankreich zu gewinnen, sie mußte aber 
gleichzeitig und dafür liefert die Bildungspolitik der Jahre 1951 bis 1955 genügend Hin¬ 
weise, in der Gestaltung ihrer eigenen Lebensbereiche zunehmend eine Wendung vom 
Agieren zum Reagieren hinnehmen, weil den Saarländern ihre nationale Schicksalsfrage 
immer bewußter wurde. Dieses Gedrängtwerden in die Defensive deutete sich selbst in der 
Entwicklung der Universität an, obwohl gerade diese Institution, deren Entstehungsge¬ 
schichte ja bereits bekannt ist357, zu den bemerkenswertesten Leistungen saarländischer 
Bildungspolitik der Jahre bis 1955 zu zählen ist. Die nationale Opposition an der Saar und 
in der Bundesrepublik glaubte nämlich gerade in ihr das gefährlichste Instrument einer 
französisch gesteuerten Kulturaktion zu erkennen, die allein im Dienst einer angestrebten 
geistigen Verklammerung der Saar mit Frankreich stände. Die Fortschreibung der Univer¬ 
sitätsgeschichte, die im folgenden Hauptkapitel ansteht, wird darum nicht nur im Sinne 
ihres materiellen und geistigen Aufbaus vorgenommen werden können, sondern auch 
unter dem Zeichen des Wandels ihrer inneren Strukturen sowie der Hintergründe, die sie 
bewirkten. Im Universitätsleben taucht auch der Name Emil Straus wieder auf, allerdings 
nur in der Rolle eines Mitgliedes des Verwaltungsrates. Seine politische Karriere setzte 
Straus als Vertreter des Saarlandes in Paris fort, zu dem er am 28.4. 1951 ernannt wurde. 
Am 1.2.1952 erfolgte dann seine offizielle Ernennung in den Rang eines Gesandten. Die 
Berufung von Straus war übrigens nicht unumstritten. Insbesondere die SPS opponierte 
gegen ihn mit dem polemischen Argument, daß ein französischer Staatsbürger wohl kaum 
die Interessen der Saar in Paris hinreichend vertreten könne. Straus blieb auf dem einzigen 
diplomatischen Dienstposten des Saarlandes im Ausland, der vereinbart und eingerichtet 
worden war, um den staatlichen Charakter des Saarlandes zu stärken, bis zum 12. 11. 
1955. Seiner Abberufung folgte schließlich seine Versetzung als 56jähriger in den Ruhe¬ 
stand. 
357 Siehe oben, S. 114 ff. 
207
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment