Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
76

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Der Konter von Straus ließ nicht lange auf sich warten. Da er den Informationen Hoff- 
manns über eine Zurücknahme des Nachprüfungstermins für das Abitur 1950 ein hand¬ 
festes Dementi entgegensetzen konnte, fiel es ihm sogar leicht, den Angriff von Hoffmann 
zu parieren. Dabei sagte er ihm offen, daß er seiner Interpretation über das Nachabitur, 
zumal sich 20 Studienräte seiner Auffassung ausdrücklich angeschlossen hätten, sowohl 
vom allgemein schulischen wie von meinem persönlichen Erfahrungsstandpunkt her ... 
nicht völlig teilen könne, er habe aber dennoch der Forderung nach einem Nachprüfungs¬ 
termin nachgegeben, weil er wieder einmal schulische Probleme politischen Notwendig¬ 
keiten unterordnen zu müssen glaubte. Dieser direkte Vorwurf einer überzogenen Politi¬ 
sierung des Schulwesens an der Saar, die Straus freilich durch seinen bildungspolitischen 
Ehrgeiz im Interesse der Saarstaatlichkeit selbst genügend provoziert hatte, offenbart 
einmal mehr den von Straus beherzten Glauben an die Staatsraison, die ihren Vortritt vor 
Individual-, Partei- und Verbandsinteressen haben muß. Zum Schluß seines Schreibens 
plädierte Straus für ein Mehr an kollegialer Zusammenarbeit, die er seit geraumer Zeit 
vermisse345. 
Die Auseinandersetzungen zwischen Hoffmann und Straus um das Zentralabitur sind ein 
Beispiel für das, wie es Walter Braun ausrückte, permanent gestörte Verhältnis, das seit 
1949 zwischen beiden Politikern herrschte346. Die Aversionen zwischen beiden Männern 
hatten sowohl politische als auch persönliche Hintergründe. Für Hoffmann war Straus im 
Grunde ein Mann suspekten Charakters. Sein Hang zu intellektualistischen Spitzfindig¬ 
keiten, der dennoch nicht immer in diskursiv orientiertem Schaffen mündete, seine Lust, 
andere in politischen Debatten ohne Not zu brüskieren, seine Kulturbeflissenheit und sein 
Selbstbewußtsein als Akademiker sowie der Eindruck einer aufgesetzt wirkenden Religio¬ 
sität haben dabei sicherlich ebenso eine Rolle gespielt wie die Kenntnis von dem wechsel¬ 
vollen Lebensweg des Konvertiten Straus, dem ehemaligen Sozialdemokraten und - seit 
1947 — naturalisierten Franzosen. Hoffmann hatte längst erkannt, daß dieser eitle und oft 
impulsiv reagierende Politiker eine Quelle permanenter bildungspolitischer Unruhe war 
und damit eine Belastung für ihn und seine Regierung. Das mußte er um so mehr an¬ 
nehmen, als sich nach 1950, wie er selbst in seinen Memoiren mitteilt, „mehr und mehr 
eine Opposition gegen die bisherige Saarpolitik bemerkbar (machte), in der sich Unzufrie¬ 
denheit, wie sie überall besteht, mit grundsätzlicher Ablehnung unserer Politik ver¬ 
mischte“347. 
6.7 Die Entlassung von Straus als Kultusminister 
Gelegenheit zur Entlassung des ungeliebten Ministers bot Hoffmann die infolge des Koa¬ 
litionsbruchs mit der SPS notwendig werdende Regierungsumbildung im April 1951. Sie 
wurde nach Angaben von Straus in einer neunköpfigen Sonderkommission beraten, der 
neben Hoffmann u. a. Bartholomäus Koßmann, Emil Lehnen (Generalsekretär der CVP), 
Erwin Müller und Wirtschaftsminister Franz Singer als Mitglieder angehörten. Meine 
Entlassung war dort bereits beschlossene Sache, weil Herr Hoffmann es so wollte. Be¬ 
345 Zitate nach Schreiben von Straus an Hoffmann vom 15. 7. 1950. Privatakten E. Straus. Wieder¬ 
gegeben im Quellenanhang (Anlage 13). 
346 Interview W. Braun vom 4. 3. 1976. 
347 J. Hoffmann, Ziel, S. 213. 
204
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment