Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
76

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

neu bzw. in neuer Form238 ein Staatliches Konservatorium, die Schule für Kunst und 
Handwerk und die Höhere Technische Lehranstalt (Ingenieurschule). 
4.3 Der Ausbau des saarländischen Bildungssystems durch Fachhochschulen 
Wenn die Initiative zur Gründung dieser Institutionen, die alle in Saarbrücken beheimatet 
wurden, ähnlich wie im Fall der Universität in den Jahren 1946/47 auch eindeutig von der 
Militärregierung ausging, so hat Straus nach anfänglichem Zögern, das insbesondere 
durch die allgemeine Not der Nachkriegszeit bewirkt wurde, dennoch bald die Entwick¬ 
lung dieser Bildungsstätten mit Wohlwollen begleitet239. Seine anfängliche Skepsis wich 
um so eher, als es der französischen Militärregierung gelang, namhafte Lehrer für diese 
Schulen zu gewinnen. Die Leitung des Konservatoriums, das bis zum Jahre 1951 eine Aus¬ 
bildungskapazität von rund 200 Schülern erreichte und erst danach weniger Zuspruch er¬ 
hielt240, übernahm mit Eric Paul Stekel ein Mann, dessen musikalische Qualitäten selbst 
in der kritischen Darstellung von Stilz über das Musikleben an der Saar nach 1945 
„durchaus anerkannt“ werden241. Nachfolger Stekels wurde im Jahre 1952 der bekannte 
Musikpädagoge Joseph Müller-Blattau242. Für die Meisterklasse in Klavier konnte man 
mit Walter Gieseking sogar einen Pianisten von internationalem Rang verpflichten. Auf 
Gieseking war Grandval durch François-Régis Bastide243 aufmerksam gemacht worden. 
Diese Empfehlung war auch notwendig gewesen, denn, so Grandval, j’eus quelques diffi¬ 
cultés à le faire admettre car on lui reprochait d’avoir donné plusieurs concerts en présence 
de Hitler. Je parvins toutefois à lui faire donner, à la Salle Pleyel à Paris, un récital qui fut 
un très gros succès244. Bekannte Namen verbinden sich auch mit der Schule für Kunst und 
Handwerk, die nach dem Vorbild der seit 1934 in Deutschland meist im Anschluß an eine 
Kunstgewerbeschule aufkommenden Werkkunstschulen konzipiert war und bis zum 
Jahre 1950 etwa 150 und danach etwa 120 Schüler bildete245. Direktor der Anstalt, deren 
Schwerpunkt von Anfang an auf den sogenannten freien Malklassen lag, wurde der aus 
Hamburg stammende und lange Zeit in Nizza lebende H. H. Gowa. Neben ihm lehrten 
238 Siehe oben, S. 130. 
239 Aufgrund meines Artikels „La politique française de l’enseignement en Sarre après 1945“ in der 
Dezemberausgabe der französischen Zeitschrift „documents“ des Jahres 1980, in dem die Ge¬ 
nesis dieser Anstalten noch vor dem Hintergrund einer französisch-saarländischen Absprache 
angenommen wurde, erhielt ich von Gilbert Grandval ein längeres Schreiben, in dem er Wert auf 
diese Klarstellung legt. Grandval unterstrich seine Einwände mit dem Hinweis: Je peux en tout 
cas vous préciser qu’il (gemeint ist Straus) ne fut pour rien dans la fondation du Conservatoire 
de Sarrebruck ou dans celle de l’Ecole des Métiers d’Arts etc. Schreiben Grandvals an den Ver- 
fasservom9.1.1981. Straus selbst räumte in einem Gespräch, das am 30.9.1981 in Saarbrücken 
stattfand, ein, daß es der Zustimmung der Militärregierung zur Gründung dieser Bildungsein¬ 
richtungen bedurfte, reklamiert aber für sich, daß er als Leiter der saarländischen Kultusverwal¬ 
tung letztlich doch hauptverantwortlich für den sächlichen und personellen Aufbau dieser An¬ 
stalten gewesen sei. Interview E. Straus vom 30. 9. 1981. 
240 Im Studienjahr 1951/52 hatte das Konservatorium 142Schüler, 1952/53 — 117, 1953/54 — 128 
und 1954/55 - 154 Schüler. Statistisches Handbuch (Saarland 1955), S. 260. 
24' E. Stilz, S. 375. 
242 Auskunft über Leben und Werk Müller-Blattaus gibt der Nachruf, den die Saarbrücker Zeitung 
anläßlich seines Todes am 21. 10. 1976 in ihrer Ausgabe vom 25. 10. 1976 veröffentlicht hat. 
243 Bastide ist heute ein in Frankreich bekannter Literatur- und Medienkritiker. 
244 Grandval an den Verfasser vom 9. 1. 1981. 
245 Statistisches Handbuch (Saarland 1950), S. 184 und Statistisches Handbuch (Saarland 1955), S. 
260. 
182
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment