Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
76

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

-praxis nach 1945. In ihm spiegelt sich, so merkwürdig das auch klingen mag, eine wesent¬ 
lich stärkere profranzösische Ausrichtung des gesamten Bildungswesens wider als in 
jenen bildungspolitischen Maßnahmen und Entwicklungen der „Ära Straus“, die üblich¬ 
erweise in der Literatur mit der Parole von der „pénétration culturelle“ attackiert worden 
sind. Die eifrige Protektion des französischen Sprachunterrichts, die für saarländische 
Kinder beschränkt geöffneten französischen Schulen, der französische Einfluß auf das 
akademische Bildungswesen, die verschiedenen und zahlreichen Austauschaktionen im 
Bereich der Kunst, der Wissenschaft und Bildung sowie des Sports, also Entwicklungen 
und Vorgänge, die bereits mehrmals, vor allem aber im Zusammenhang mit dem Kultur¬ 
abkommen angesprochen worden sind228, mögen zwar mehr oder weniger deutliche An¬ 
haltspunkte für eine frankophile Grundhaltung von Straus liefern, gleichwohl wird man 
das Eigentliche seiner frankreichfreundlichen Gesinnung nicht hier, sondern in der Inter¬ 
dependenz zwischen einer anspruchsvollen Bildungspolitik und einer dauerhaften staatli¬ 
chen Existenz des Saarlandes suchen müssen. Straus wollte sozusagen mit fanatischem 
Eifer, ähnlich wie ein Fürst im Spätabsolutismus, durch einen hohen schulischen Lei¬ 
stungsstandard wachsende Staatlichkeit erreichen. Auch darauf wurde schon, insbeson¬ 
dere im Zusammenhang mit der Universitätsgründung229, dem Zentralabitur230 231 und dem 
Kulturabkommen aufmerksam gemacht. Das Profranzösische in diesem Streben wird er¬ 
kennbar, wenn an dieser Stelle nochmals kurz auf die saarpolitischen Absichten Frank¬ 
reichs bis zum Jahre 1950 eingegangen wird. 
Grandval hat im Rahmen eines Interviews, das er im Jahre 1980 der Saarbrücker Zeitung 
gab, ausdrücklich bestätigt, daß Frankreich, bevor man für die Saar eine europäische Lö¬ 
sung gesucht habe, während einer gewissen Zeit daran gedacht habe, aus der Saar ein 
zweites Luxemburg zu machen231. Dieses Ziel eines Pufferstaates, das bis zum Aufkeimen 
der europäischen Zusammenarbeit von französischer Seite nach dem Verzicht auf eine po¬ 
litische Annexion im Sommer 1946 im Sinne der oben analysierten nationalstaatlich 
orientierten Sicherheitspolitik verfolgt worden ist232 und auch noch danach die Lösungs¬ 
versuche der Saarfrage unter europäischem Aspekt erschwert hat, fand auf saarländischer 
Seite in Straus einen entschiedenen Befürworter233. Straus hat dem Verfasser gegenüber 
mehrmals betont, daß für ihn stets das Land Luxemburg Vorbild für die politische Zu¬ 
kunft des Saarlandes gewesen sei234. Damit vertrat Straus einen graduell stärkeren Sepa¬ 
rationswillen als zum Beispiel Hoffmann. Während Hoffmann die Zusammenarbeit mit 
228 Siehe oben, S. 164 ff. 
229 Siehe oben, S. 121. 
230 Siehe oben, S. 174 f. 
231 Abgedruckt in der Saarbrücker Zeitung vom 21. 10. 1980. Beilage: „Vor 25 Jahren: Saarländer 
zwischen Nein und Ja“, S. 6. 
232 Vgl. hierzu die Ausführungen auf S. 43 f. und 61 ff. 
233 Im Jahre 1970 hat Straus in einer Kurzbiographie, die er dem Landesarchiv in Saarbrücken über¬ 
ließ, seine persönliche politische Konzeption wie folgt erläutert: Das Saarland sollte wirtschaft¬ 
lich mit Frankreich verbunden, politisch aber autonom sein, an seiner deutschen kulturellen FJ- 
genart festhalten, als Grenzland jedoch die Sprache und Kultur des westlichen Nachbarn kennen 
und schätzen lernen. LA Saarbrücken, Kurzbiographie Emil Straus, gebilligt und in wesentlichen 
Punkten ergänzt von Minister a. D. Dr. Emil Straus anläßlich seines Besuchs im Landesarchiv am 
21. 10. 1970. 
234 So seine Formulierung im Interview am 23. 10. 1975. Sinngemäß wiederholte er diese Aussage 
in den Gesprächen am 4. 10. 1976, 23. 11. 1976 und am 1. 5. 1978. Siehe auch oben, S. 77. 
180
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment