SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Zur Einführung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

chen, Parteien und Verbänden gesehen, ein leistungsfähiges, d. h. den Bildungsbedürf¬ 
nissen gerecht werdendes öffentliches Bildungswesen aufzubauen und zu entwickeln. Ge¬ 
staltung und Planung des Bildungswesens im modernen Industriezeitalter sind stets von 
Auseinandersetzungen um seine innere Verfassung und Zielsetzung begleitet gewesen. 
Diese Feststellung trifft in einer besonderen Weise für die saarländische Bildungsge¬ 
schichte zu, da hier das Bildungspolitische durch Separation und gewollte Eigenstaatlich¬ 
keit zusätzlich und stark problematisiert wurde. Das Bildungspolitische wird in dieser Ar¬ 
beit vorrangig in seiner Wirksamkeit auf die zentralen Einrichtungen des Bildungswesens 
hin beurteilt, also den gesamten schulischen und universitären Bereich. Dagegen bleibt die 
vorschulische Bildung (z. B. Kindergärten) unberücksichtigt und der Bereich der Erwach¬ 
senenbildung wird nur gelegentlich angesprochen. Weitgehend ausgeklammert bleiben 
darüber hinaus das Schulordnungsrecht und die Jugendpflege, die nur mittelbar mit öf¬ 
fentlichen Bildungsaufgaben im Zusammenhang stehen. 
Die Konzentration des Bildungspolitischen auf Kernbereiche des saarländischen Bil¬ 
dungswesens ist zu begründen. Sie rechtfertigt sich vor allem durch das Hauptziel dieser 
Studie, die Interdependenz zwischen bildungspolitischer Gestaltungsabsicht und gene¬ 
reller politischer Zielsetzung in den Jahren 1945 bis 1955 untersuchen zu wollen. Beson¬ 
dere Bedeutung kommt dabei der Frage zu, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang 
und mit welchen Absichten Politiker des Saarlandes nach dem Zweiten Weltkrieg einen 
eigenen bildungspolitischen Gestaltungswillen entwickelt haben, der sich aufgrund ei¬ 
gener normativer Orientierungen, individueller Erfahrungen und kulturhistorischer bzw. 
nationaler Bindungen prägend auf das Bildungswesen des Saarlandes ausgewirkt hat. 
Diese Fragehaltung fordert zu einer wissenschaftlichen Untersuchung heraus, die sich ins¬ 
besondere den in der bisherigen Saarlandliteratur nicht selten anzutreffenden Vorurteilen 
entziehen muß, die die Darstellung saarländischer Nachkriegsgeschichte sogleich mit dem 
Vorwurf der Kollaboration und des Separatismus in Verbindung bringen. Notwendig ist 
es dagegen, die Wirkungsmöglichkeiten saarländischer Politiker nach 1945 unter den 
massiven Setzungen der französischen Politik herauszustellen. Politisches Handeln war 
nur im Rahmen einer von Frankreich zugestandenen halbautonomen staatlichen Existenz 
möglich, die aber immerhin Heimat und Verwaltungshoheit garantierte. Im Laufe der 
Jahre wurden die Gestaltungshoheiten der Saarländer erweitert, ein Prozeß, der durch den 
wirtschafts- und kulturpolitischen Selbstbehauptungswillen einheimischer Politiker 
starke Impulse empfing. Weitreichende Entscheidungsbefugnisse standen den Saarlän¬ 
dern von Anfang an in der Sozialpolitik und in dem Bereich zu, der Gegenstand dieser Un¬ 
tersuchung ist, der Bildungspolitik. Sie ist daher besonders geeignet, Wesen und Inten¬ 
tionen eigenständiger saarländischer Politik nach 1945 herauszuarbeiten. Diese Eigen¬ 
ständigkeit bleibt auch dann noch, wenn man die Verpflichtungen aus der aufok¬ 
troyierten Wirtschafts- und Währungsunion mit Frankreich hinreichend berücksichtigt. 
Das Ziel, die saarländische Bildungspolitik von 1945 bis 1955 zu untersuchen, wird die 
Aufgabe, den Wiederaufbau eines öffentlichen Bildungssystems, das durch die national¬ 
sozialistische Herrschaft und ihre zerstörerische Kriegspolitik in seiner materiellen und 
geistigen Substanz stark angeschlagen war, natürlich stets mit in das Blickfeld nehmen 
müssen. Dies wird vornehmlich im zweiten Hauptabschnitt geschehen. Es folgt dann der 
Kern dieser Untersuchung, die politische Gestaltung des saarländischen Bildungswesens 
in einer Zeit separaten politischen Daseins. Gleichzeitig gilt es, seine einzelnen Elemente 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.