Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
Zur Einführung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Zur Einführung 
Die Zahl der Untersuchungen, die sich mit Bildungsgeschichte als Gegenstand histori¬ 
scher Fragestellungen bzw. im weiteren Sinne als Gegenstand der Sozialgeschichte ausein¬ 
andersetzen, hat im letzten Jahrzehnt erheblich zugenommen. Das wachsende Interesse 
an solchen Themenstellungen hängt vor allem damit zusammen, daß die Erforschung der 
bildungsgeschichtlichen Entwicklungen heute nicht mehr allein von der historischen Päd¬ 
agogik wahrgenommen wird, sondern zunehmend auch von der Geschichtswissenschaft 
als Aufgabe angesehen wird. Dabei entwickelte sich eine Kooperation, die vor allem des¬ 
wegen als fruchtbar bezeichnet werden kann, weil Pädagogik als Ideengeschichte und Bil¬ 
dungswirklichkeit als Sozialgeschichte einen im Industriezeitalter bedeutsamen und 
immer differenzierter werdenden Lebensbereich eigentlich nur gemeinsam darstellen 
können. Die gemeinsam erforschte Bildungsgeschichte kann nunmehr besser in die kom¬ 
plexen Zusammenhänge geschichtlicher Abläufe gestellt werden. Diese stetige Aufgabe 
der Einbindung in historische Gesamtverflechtungen gewinnt dann eine besondere Be¬ 
deutung, wenn das öffentliche Bildungssystem in spannungsreichen Zeiträumen außeror¬ 
dentlichen politischen Gestaltungsabsichten unterworfen wird. Die Geschichte des Saar¬ 
landes von 1945 bis 1955 stellt einen solchen Vorgang mit außergewöhnlichen politi¬ 
schen Veränderungen dar, und die in dieser Phase erfolgten intensiven Wechselwirkungen 
zwischen Bildung und Politik waren ein wesentliches Motiv, diese Untersuchung durch¬ 
zuführen. 
Das gesetzte Ziel, ein solches Beziehungsgeflecht konzentriert zu analysieren, zwingt frei¬ 
lich zur Beschränkung. In dieser Studie soll der Gestaltungswille hinsichtlich des öffentli¬ 
chen Bildungssystems Aufschlüsse über eine als separatistisch qualifizierte Politik geben, 
die nicht nur für die Bildungsgeschichte selbst, sondern auch für die allgemeine politische 
Geschichte von Interesse ist. Die Absicht, eine bildungspolitische Gesamtdarstellung 
schreiben zu wollen, kann daher nicht verfolgt werden. Sie wäre nur zu vertreten, wenn 
die untersuchte Bildungspolitik noch intensiver in ihren Auswirkungen auf den schuli¬ 
schen Alltag beleuchtet und wenn gleichzeitig das gesamte Bildungssystem noch stärker 
auf bildungsökonomische bzw. bildungssoziologische Fragestellungen bezogen worden 
wäre. Unvollständig bleibt auch die Auseinandersetzung mit den bildungspolitischen Wil¬ 
lensbildungsprozessen in den Parteien und Verbänden. 
Die hier vorliegende Untersuchung der Bildungspolitik im Saarland1 setzt die Definition 
des Begriffs voraus. Sie wird hier als Aufgabe und Wille von Regierung, Parlament, Kir- 
1 In den Jahren von 1919 bis 1935 wurde das heutige Saarland im offiziellen Sprachgebrauch der 
Behörden als „Saargebiet“ bezeichnet. Nach der Rückgliederung der Saar im Frühjahr 1935 wird 
der amtliche Name „Saarland“ gängig. Er wurde nach 1945 von der saarländischen Amtssprache 
weiterhin verwendet und ist heute offiziell für das jüngste Bundesland. Im übrigen Deutschland 
benutzte man nach dem Zweiten Weltkrieg oft gezielt den Begriff „Saargebiet“, um, so eine oft 
zu hörende Begründung, dem Verwaltungsgebiet wegen der Separationsproblematik sui generis 
die Qualität als „Land“ zu verweigern. In dieser Arbeit wird für den Zeitraum bis 1945 in der 
Regel der Begriff „Saargebiet“ benutzt, für den Zeitraum danach immer „Saarland“, falls nicht 
Zitatzwänge entgegenstehen. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 69
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment