Bildungspolitik im Saarland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Description

Title:
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
76

Table of contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

die ’Eigenkultur des saarländischen Volkes’ herhalten, um zu beweisen, daß die Saar von 
Deutschland kulturell abgesondert bleiben müsse.12. 
Die sogenannte deutsche Opposition im Saarland und in Deutschland ist mit ihrem Bild 
von der vor ihrem Nationalgewissen vergewaltigten saarländischen Bevölkerung in die 
Abstimmungsentscheidung vom 23. Oktober 1955 gezogen, und hat dabei-triumphiert. 
Das ersehnte Ziel, die Rückkehr der Saar nach Deutschland war damit zwar noch nicht 
definitiv erreicht, offengelegt war aber für sie der intakte Wille der Saarländer zur natio¬ 
nalen Solidarität. Mit ihrer klaren Absage gegen ein saarländisches Eigendasein im 
Rahmen eines nach Ansicht der Oppositionellen fragwürdigen europäischen Statuts 
hatten sich die „Saardeutschen“ genau so verhalten, wie das in der deutschen Publizistik22 23 
und in den zahlreichen Abhandlungen über das damalige Geschehen an der Saar vor und 
nach der siegreich bestandenen „Abstimmungsschlacht“ immer wieder als zwingend pro¬ 
gnostiziert worden ist. Adenauer und auch andere CDU-Politiker, die seit 1952 den Rück¬ 
kehrwillen der Saarländer in Zweifel gezogen hatten, waren nun endlich durch ein empi¬ 
risch bestätigtes Wahlergebnis widerlegt. Das Resultat vom 23. Oktober 1955, das man 
jetzt als Ausdruck der Selbstbefreiung einer unterjochten saarländischen Bevölkerung 
feiern konnte, und die sich seit 1950 verfestigende öffentliche Meinung von einer absolut 
deutschtreuen Saar haben entscheidend dazu beigetragen, daß im Saarland und vor allem 
in Deutschland die Geschichte der Saar nach 1945 oft nur mit den Augen von 1955 ge¬ 
sehen wird. Aber sprechen die historischen Ereignisse tatsächlich nur für die geschichtlich 
Erfolgreichen vom 23. Oktober? 
Einer der wenigen Autoren, die in der einschlägigen Literatur die saarländische Nach¬ 
kriegspolitik als Faktum einer autonom wirkenden Gestaltungskraft anerkannt haben, 
die aus der Erkenntnis und Zielsetzung eigener Interessen auf die von Frankreich ener¬ 
gisch geforderte Zusammenarbeit einging, ist Jacques Freymond gewesen24. Er bestätigt 
in seiner Untersuchung die von Adenauer schon im Jahre 1952 geäußerte Befürchtung, 
daß die Mehrheit der Leute an der Saar uns gar nicht will25. Selbst Heinrich Schneider 
räumt, wenn auch mit gänzlich anderen Begründungen, ein, daß die Rückkehr der Saar 
nach Deutschland keineswegs absolut sicher war26. Diese Einschätzung hat ja auch dazu 
geführt, daß er sein Buch „Das Wunder an der Saar“ nannte. Eine Beurteilung der saarlän¬ 
dischen Politik von 1945 bis 1955 muß nicht unbedingt im Sinne der Meinung Johannes 
Hoffmanns ausfallen, wonach der 23. Oktober 1955 der Endpunkt einer Entwicklung ge¬ 
22 Die Zeit Nr. 27 (Artikel „Späte Einsicht“). 
23 Vgl. hierzu A. H. V. Kraus, passim. 
24 J. Frey mond, passim, insbesondere S. 84 ff., S. 222, S. 246 ff. und S. 277 ff. 
25 Stenographische Niederschrift über die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 26. 1. 1953, S. 
201. Archiv des Konrad-Adenauer-Hauses, Bonn. 
26 H. Schneider, S. 14. Schneider beruft sich in seiner Argumentation u.a. auf eine repräsen¬ 
tative Umfrage des Aliensbacher Instituts für Demoskopie, die im April 1955, also 6 Monate vor 
der entscheidenden Abstimmung über das Saarstatut, durchgeführt worden ist. Danach wollten 
20 % der saarländischen Bevölkerung für und 21 % gegen das Statut stimmen. 59 % erklärten 
sich noch für unentschlossen. Schneider, der dieses Umfrageergebnis als Beleg für seinen er¬ 
folgreichen politischen Kampf gegen das Statut reklamiert, verschweigt freilich die vom Institut 
prognostizierte Mehrheit gegen das Statut, die es vor allem mit der Entscheidungstendenz der 
überwiegenden Zahl der Unentschlossenen gegen das Statut begründet. Vgl. dazu die Ergebnisse 
der Einzelfragen und den Umfragebericht des Instituts Allensbach. Die Stimmung im Saargebiet, 
April 1955. Bundesarchiv Koblenz, Zsg. 132/416 I. 
137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
6 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment