SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
76

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

die sich vom Jahre 1950 an zu regen begann, war der Weg der Autonomie nichts anderes 
als der erneute Versuch Frankreichs, sich eines wichtigen deutschen Industriegebietes zu 
bemächtigen. Aber war das, was sich im Saarland von 1945 bis 1955 getan hat, tatsäch¬ 
lich nur eine Wiederholung der Geschehnisse nach dem Ersten Weltkrieg? 
Gewiß, Heinrich Schneider, einer der regsamsten und konsequentesten Wortführer der 
Oppositionellen, leugnet Unterschiede zwischen 1918 und 1945 nicht, indem er die zeit¬ 
liche Begrenzung der Versailler Regelung, die Treuhandschaft des Völkerbundes und die 
unangetastete Zugehörigkeit der Saar zum Deutschen Reich für die Zeit nach dem Ersten 
Weltkrieg herausstellt. Gleichwohl interpretiert er die Geschichte des Saarlandes nach 
1945 apodiktisch als Renaissance der französischen Machtpolitik nach dem Ersten Welt¬ 
krieg, deren Ursache er aber nicht nur in der Rivalität zweier europäischer Industrie¬ 
staaten sieht, sondern auch in dem vermeintlichen jahrhundertlangen Wetteifer beider 
Völker um die Gebiete zwischen Rhein und Mosel5. Bei einem solchen Interpretationsan¬ 
satz kann es nicht verwundern, daß Schneider die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ganz 
im Zeichen einer noch entschlosseneren und zielstrebigeren „Saareroberung“ durch 
Frankreich sieht, wobei er die totale politische und verwaltungsmäßige Lostrennung 
sowie die Überführung des gesamten saarländischen Wirtschaftspotentials und aller ma߬ 
geblichen Kommunikationsmittel in französische Hände als Belege anführt6. Einen ei¬ 
genen Gestaltungswillen der saarländischen Politik, wie ihn Hoffmann für sich reklamiert 
hat, läßt Schneider bei seinem ausschließlichen Fingerzeig auf französische Machtinter¬ 
essen nicht gelten. Für ihn und seine politischen Freunde waren die damals Verantwortli¬ 
chen nichts anderes als Marionetten einer auswärtigen Macht, die aus eigensüchtigen Mo¬ 
tiven aus dem deutschen Schicksal aussteigen wollten. 
Die eigentliche Ursache für die unüberbrückbar scheinenden Standorte geht in ihrem Kern 
auf gänzlich unterschiedliche Auffassungen in der Frage der nationalstaatlichen Legitima¬ 
tion zurück. Für die Hoffmannopposition im Saarland und in Deutschland stand fest, so¬ 
lange die Bevölkerung an der Saar nicht wirklich frei, also auch gegen die enge saarlän¬ 
disch-französische Zusammenarbeit entscheiden konnte, war jedes Plebiszit über eine 
von Deutschland losgelöste Existenz und jede Wahl einer saarländischen Regierung 
rechtswidrig. Das nationale Lebensrecht der Saarländer als Deutsche erschien einigen 
sogar als ein absolutes, das selbst durch einen Mehrheitswillen der saarländischen Bevöl¬ 
kerung nicht aufgehoben werden durfte. Im Sinne der nationalen Verantwortung für alle 
Deutsche haben bundesrepublikanische Politiker aus allen Parteien das sogenannte Hoff- 
mann-Regime immer wieder für illegal erklärt. Aus der Fülle solcher Äußerungen seien 
einige Beispiele ausgewählt. So gab es für Erich Ollenhauer (SPD) keinen prinzipiellen Un¬ 
terschied zwischen dem Wahlsystem, das die separatistische Regierung Hoffmann und 
ihre Mehrheit im Landtag geschaffen haben, und den kommunistischen Wahlkomödien 
in den Ländern der Volksdemokratien und in der Sowjetzone Deutschlands... Herr Hoff¬ 
mann ist nur der Grotewohl des Saargebiets. Der Vertragspartner der deutschen Regie¬ 
5 Vgl. dazu im einzelnen seine Ausführungen über die Geschichte des Saarlandes vor dem Hinter¬ 
grund deutsch-französischer Beziehungen seit dem 16. Jahrhundert, die er ohne besondere Rück¬ 
sichtnahme auf den Wandel politischer Bewußtseinslagen vomimmt. H. Schneider, S. 15 ff. 
6 H. Schneider, S. 30. 
133
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.