SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
76

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

c. 
Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung 
sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische 
Kulturabkommen und der Ausbau des 
saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951 
1. Die Separation als Gewissensfrage 
Johannes Hoffmann, der sich „voll verantwortlich“ für den Weg des Saarlandes in den 
Jahren von 1945 bis 1955 erklärt hat1, begründete in seinem im Jahre 1963 erschienenen 
Buch „Das Ziel war Europa“ die von ihm gewollte Politik der Zusammenarbeit mit 
Frankreich generell mit der saarländischen Interessenlage. Für diese sei nicht nur die 
Selbstverwaltung der Saar bzw. das Heimat- und Lebensrecht der Saarländer als Angehö¬ 
rige der deutschen Kulturnation auf der Grundlage einer materiell gesicherten Existenz 
ausschlaggebend gewesen, sondern auch der Wille, zur Aussöhnung des deutschen mit 
dem französischen Volk beizutragen. In diesem Ausgleich erkannte Hoffmann die aus¬ 
schlaggebende Vorbedingung für sein „oberstes Ziel“, nämlich „ein einheitliches friedlie¬ 
bendes Europa“2 mitschaffen zu wollen, das in einer kommenden regionalistisch orien¬ 
tierten föderativen Ordnungsstruktur endlich das nationalstaatliche Zeitalter mit seinem 
ständigen Völkerhader überwinden sollte3. Hoffmann hat dieses Postulat, das Schicksal 
einer autonomen Saar in den Dienst einer gerechteren und irenischen Europazukunft 
stellen zu wollen, auch schon in seiner Regierungszeit zunehmend für sich in Anspruch ge¬ 
nommen. Selbst wenn man die idealistische Begründung seiner politischen Zielsetzungen 
ohne Argwohn würdigt, so wird man vom objektiven Standpunkt der deutschen Natio¬ 
nalstaatsidee kaum daran vorbeikommen, ihn als Separatisten zu bezeichnen. Dieses 
harte Urteil mag sich relativieren, wenn man weiß, daß Hoffmann aufgrund seines christ¬ 
lich-abendländischen Weltbildes und infolge bitterer Erfahrungen einer zehnjährigen 
Emigrationszeit, die er vorwiegend in Brasilien verbringen mußte, für nationalstaatliche 
Wertkategorien nur noch wenig empfänglich war. Aber solche Erklärungsversuche für 
verlorengegangenen Patriotismus waren für seine zahlreichen Gegner, die sich mit dem 
Austritt des Saarlandes aus dem deutschen Staatsverband nicht abfinden konnten, in den 
Jahren bis 1955 ohne Wert. Sie, die um die nationale Zugehörigkeit der Saar zu Deutsch¬ 
land bangten, fühlten sich verpflichtet, Alarm zu schlagen, und bekämpften die Zielset¬ 
zungen Hoffmanns mitleidlos als irreal, als sittlich verwerflich und manchmal auch als 
Ausdruck einer perfiden persönlichen Haltung4. Für die sogenannte deutsche Opposition, 
1 J. Hoffmann, Ziel, S. 109. 
2 Ebenda, S. 109. 
3 Vgl. im einzelnen die Begründungen ebenda, S. 103 ff. ln diesem Zusammenhang sei auf Hoff¬ 
manns Interview mit der Saarländischen Volkszeitung vom 26. 9. 1952 hingewiesen, in dem er 
nacheinander die vitalen Interessen der saarländischen Bevölkerung,den Beitrag der 
Saar zum deutsch-französischen Ausgleich, die wirtschaftliche Einigung Europas und die Euro- 
päisierung der Saar als Erfüllung unserer Politik nannte. 
4 Erwähnt seien nur die von der Demokratischen Partei Saar besorgten Pamphlete „Joho — das bin 
ich“ und „Wer kaufte Joho? — Dreimal an der Saar“. Nähere Einzelheiten darüber bei H. 
Schneider, S. 378. Vgl. auch dort S. 63 ff. und Bilder Nr. 19 — 21. 
132
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
2 / 5
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.