SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildungspolitik im Saarland (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildungspolitik im Saarland (14)

Monograph

Persistent identifier:
1655684833
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-183442
Title:
Bildungspolitik im Saarland
Sub title:
1945 - 1955
Author:
Küppers, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Education
Volume number:
14
Year of publication:
1984
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
71

Contents

Table of contents

  • Bildungspolitik im Saarland (14)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • A. Bedingungen und Voraussetzungen für bildungspolitisches Handeln im Saarland am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • B. Der Neuaufbau des öffentlichen Bildungswesens an der Saar unter der Regie der französischen Militäradministration
  • C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den Jahren von 1947 bis 1951
  • D. Die Universität des Saarlandes im Spannungsfeld zwischen lokalen Interessen und europäischer Perspektive
  • E. Im Sturm der Jahre 1951 bis 1955
  • F. Der Übergang zur Bildungspolitik als Bundesland
  • G. Zusammenfassung
  • Quellenanhang
  • Verzeichnis der Quellen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

klaren Weg zu einem akademischen Bildungs- bzw. Berufsziel suchte. Die Zeit des 
bangen Wartens endete aber erst endgültig im Jahre 1950, als das saarländisch-französi¬ 
sche Kulturabkommen auch von den zuständigen parlamentarischen Gremien des franzö¬ 
sischen Vertragspartners ratifiziert worden war und damit rechtsgültig wurde. Erst dieser 
legislative Akt erlöste die neue Universität aus ihrem provisorischen Dasein, da nunmehr 
die Basis für eine noch zu konkretisierende Rechtsfähigkeit geschaffen worden war. Zwar 
kann man das Jahr 1948 (Vereinbarung vom 9. 4. im Quai d’Orsay) als offizielles Ge¬ 
burtsjahr der Universität des Saarlandes ansetzen, aus rechtlicher Sicht ist ihr eigentliches 
Gründungsjahr jedoch 1950. Mit dieser Feststellung soll an dieser Stelle das Thema „saar¬ 
ländische Universität“ vorerst beendet werden. Ihre weitere Entwicklung im Rahmen 
neuer bildungspolitischer Konstellationen wird an späterer Stelle zu verfolgen sein.357 
Die Unterbrechung an dieser Stelle ist allein schon durch den in diesem Hauptabschnitt 
gesetzten chronologischen Maßstab geboten, zumal im letzten Kapitel der Zeit eigentlich 
schon etwas vorausgeeilt wurde. Dieses zeitliche Vorgreifen geschah zunächst um einer 
geschlosseneren Darstellung der Entstehungsgeschichte der Saarbrücker Universität 
willen. Mit dieser Kompaktheit wird nicht nur die inhaltliche Übersicht erleichtert, son¬ 
dern auch ein exemplarischer Wert erreicht; denn die Gründungsgeschichte der Univer¬ 
sität ist zugleich Beispiel für die Genesis anderer Einrichtungen mit anspruchsvollen Bil¬ 
dungsaufgaben, die im Saarland in den Jahren 1946/47 im Interesse bildungsökonomi¬ 
scher Autarkie und Eigenstaatlichkeit geschaffen wurden bzw. in neuer Form entstanden. 
Zu erwähnen sind hier das Musik-Konservatorium, die Staatliche Schule für Kunst und 
Handwerk sowie die Höhere Technische Lehranstalt358. Auf ihr Wirken wird an anderer 
Stelle noch näher eingegangen359. Eigentlich ausschlaggebend für das zeitliche Voraus¬ 
eilen bis in das Jahr 1950 war allerdings ein anderer Grund. Er wird erkennbar in der 
Gründungsgeschichte der saarländischen Universität selbst, wenn man sie, wie dies in 
dieser Untersuchung geschehen ist, vor dem Hintergrund politischer Entwicklungen be¬ 
leuchtet. Auffallend ist hier insbesondere das allmähliche Eingreifen der einheimischen 
Bildungspolitik in die Gestaltung des Bildungswesens nach 1947 und das deutliche Gel¬ 
tendmachen eigener Ansprüche und Interessen. Diese einsetzende Kompetenz der Saar¬ 
länder ist aus analytischen Gründen bis jetzt zurückhaltend erwähnt worden. Im nächsten 
Hauptkapitel wird diese Thematik jedoch schwerpunktsmäßig berücksichtigt, wobei die 
Aufmerksamkeit zuerst auf die bildungspolitische Willensbildung und ihre geistig-politi¬ 
schen Hintergründe gelenkt wird, um dann anschließend die bildungsrechtlichen Grund¬ 
lagen (u. a. Schulartikel der Verfassung, saarländisch-französisches Kulturabkommen) 
357 Siehe unten, S. 208 ff. 
358 Die im Saarland früher existierende Kunstgewerbeschule war von den Nationalsozialisten ge¬ 
schlossen worden. Das Staatliche Konservatorium und auch die Technische Höhere Lehranstalt 
(Ingenieurschule) sind vor allem dann als Neuschöpfungen zu nennen, wenn man davon absieht, 
daß es in Saarbrücken früher weniger leistungsfähigere Anstalten dieser Art in privater Träger¬ 
schaft gegeben hat. Das Konservatorium entstand im Jahre 1946. Vgl. dazu Abschrift eines 
Schreibens von Grandval an Neureuter vom 23. 7. 1946. LA Saarbrücken, Bestand Regierungs¬ 
präsidium Nr. 64. Die Staatliche Schule für Kunst und Handwerk und die Höhere Technische 
Lehranstalt wurden im Jahre 1947 eröffnet. Vgl. dazu im einzelnen den Bericht „Berufsfach¬ 
schulen“ April - Juni 1947. LA Saarbrücken, Bestand KM, Abt. Allgemeine Verwaltung, Z II - 
A— 1. 
359 Vgl. unten, S. 182 ff. 
130
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Küppers, Heinrich. Bildungspolitik Im Saarland. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1984. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.