SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
13
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
34

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Hans-Walter Herrmann 
Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König 
Ludwig XIV. von Frankreich gegründeten Festungsstädte. 
Ein besonderes Problem bei der Neuanlage von Festungsstädten war ihre Besied¬ 
lung. Wenn die Arbeiten an den Bastionen, Wällen und Toren einen gewissen Stand 
erreicht hatten, bedurfte es der Menschen, die die im Entstehen begriffene Stadt mit 
Leben füllten, aus eigener Initiative eine private Bautätigkeit entfalteten und die ver¬ 
schiedenen ihnen in der Festungsstadt zugedachten Aufgaben übernehmen konnten. 
Eine auf dem Reißbrett entworfene und auf der grünen Wiese erbaute Festungsstadt 
wurde erst durch eine sich im Schutze ihrer Wälle ansiedelnde Zivilbevölkerung 
„Stadt“ im wahren Sinne des Wortes, eine Garnison allein genügte dafür nicht. Erst 
das Hinzutreten des zivilen Elementes unterscheidet die Festungsstadt von der Festung 
als rein militärischer Anlage. 
Jeder Stadtgründer mußte sich bemühen, Ansiedlungswillige für seine neue Stadt zu 
finden. Das Problem der Gewinnung der Bevölkerung für eine neue Stadt ist nicht auf 
Festungsstädte beschränkt, es stellt sich auch bei anderen Stadtgründungen. Es ist 
auch nicht ein spezifisches Problem der frühneuzeitlichen Stadt, es stellt sich sowohl 
im Mittelalter als auch noch in der Gegenwart. Aus der vornehmlichen Funktion der 
neuen Stadt ergaben sich besondere Anforderungen und Erwartungen an die Fähigkei¬ 
ten und an die berufliche Vorbildung der ansiedlungswilligen Menschen. Zum Beispiel 
konnte eine neu angelegte Residenzstadt, wie Karlsruhe1 oder Neuwied2 oder auch 
Richelieu3 im heutigen Departement Indre-et-Loire, von vornherein auf die Beamten 
und Bediensteten des Hofstaates und auf Hofhandwerker und Hoflieferanten, die sich 
vornehmlich auf die Deckung gehobener Ansprüche einstellten, rechnen, oder eine 
neue Hafenstadt, wie Rochefort4 oder Wilhelmshaven5, durfte den Zuzug von Men¬ 
schen erwarten, die sich mit der Seefahrt, dem Schiffsbau, der Herstellung und dem 
Vertrieb von Schiffahrtsbedarfsartikeln in ihrer gesamten Bandbreite befaßten. Bei der 
Bevölkerung einer Festungsstadt stellten sich die Versorgung von Menschen und 
Tieren der Garnison mit den täglichen Nahrungsmitteln, mit Textilien und Lederwa¬ 
ren, eventuell auch die Unterbringung von Offizieren und Mannschaften und die 
Versorgung von Verletzten im Kriegsfall als Aufgaben. 
Wenn auch hin und wieder die obrigkeitlich verfügte Umsiedlung der Bewohner der 
benachbarten Siedlungen in die neu angelegte Stadt, die sich bis zur Zwangsumsied¬ 
lung steigern konnte, begegnet, so ist doch zu allen Zeiten die Gewährung von Privile¬ 
gien, wie die befristete oder unbefristete Freiheit von Abgaben und Dienstleistungen, 
die kostenlose oder preisgünstige Überlassung von Bauplätzen, der Verzicht auf Zu¬ 
1 Von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach seit 1715 angelegt. 
2 Von Graf Friedrich III. von Wied mit kaiserlicher Zustimmung 1653 begonnen. 
3 Von Kardinal Richelieu mit königlicher Genehmigung im Anschluß an einen Schloßbau seit 
1631 angelegt. 
4 Seit 1666 auf Veranlassung Colberts erbaut. 
5 In Ausführung des Jadevertrages zwischen Preußen und Oldenburg von 1853 als preußischer 
Kriegshafen entstanden, 1873 Kommunalverfassung. 
90
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.