SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
Author:
Weber, Hermann
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

gleichen Rouillé für den neuen französischen Gesandten am Wiener Hof, Stainville3. 
Hier wurden als die maximes politiques de la France par rapport à la Maison d’Autri¬ 
che depuis François Ier jusqu’à nos jours genannt: zu verhindern, daß die seit Karl V. 
gegebenen Ziele der Errichtung einer spanischen .Universalmonarchie in Europa ver¬ 
wirklicht würden. Allerdings wird in dieser Instruktion auch eine andere, allgemeinere 
Maxime unmißverständlich ausgesprochen, die dieser Europapolitik zugrunde lag: 
L’objet politique de cette couronne (Frankreich) a été toujours de jouer en Europe le 
rôle supérieur qui convient à son ancienneté, à sa dignité et à sa grandeur ; d’abaisser 
toute puissance qui tenteroit de s’élever au-dessus de la sienne, soit en voulant usurper 
ses possessions, soit en s’arrogeant une injuste prééminence, soit enfin en cherchant à 
lui envoler son influence et son crédit dans les affaires générales. 
Setzen wir voraus, daß diese Selbstinterpretation eine zutreffende Beschreibung des 
Systems der französischen europäischen Politik seit Beginn des 16. Jahrhunderts bis 
zur Mitte des 18. Jahrhunderts ist, so stehen die Jahre 1648 und 1756 und die Jahr¬ 
zehnte dazwischen in der Kontinuität einer europäischen Politik, die einer habsburgi¬ 
schen Vormachtstellung in Europa den Kampf ansagt, und die um die Errichtung 
einer europäischen Mächteverteilung besorgt ist, die eine solche Vormachtstellung 
verhindern will, aber so, daß Frankreich selbst dabei die Kontrolle über dieses Europa 
behält. Gleichzeitig sind die Jahre 1648—1756 dann die letzte Phase dieser gegen 
Habsburg gerichteten Politik. Das Renversement das Alliances beendet sie. Der 
Gegensatz zu Habsburg ist abgelöst worden durch den Gegensatz zu England. Was 
jedoch unverändert bleibt, ist der Anspruch Frankreichs, in diesem Europa jene Macht 
zu sein, die dazu berufen ist, „le repos de l’Europe“ vor hegemonialen Usurpationen 
jedweder anderen Macht zu schützen. 
Die französische Rheinpolitik zwischen Westfälischem Frieden und Renversement 
des Alliances überblicken wollen, müßte dann in erster Linie heißen zu überprüfen, ob 
und inwieweit sie sich in dieses grundsätzliche System der französischen europäischen 
Politik einfügt, ob und inwieweit sie von diesem System bestimmt ist. 
Von Rheinpolitik reden, setzt sodann aber auch voraus, daß man sich verständigt, 
was mit „Rhein“ gemeint ist. „Rhein“ ist hier ein Komplex von mehreren Komponen¬ 
ten. „Rhein“, das ist selbstverständlich zunächst einmal der Fluß, der aufgrund seiner 
Beschaffenheit eine Sperre bilden kann und damit eine strategische Bedeutung besitzt, 
die sich als solche sogar auch psychologisch auswirken kann. Typisch hier das Verhal¬ 
ten jener französischen Soldaten, die im Juni 1632 als ein regelrechtes Kommandoun¬ 
ternehmen vom Saargebiet aus und durch die Pfälzer Wälder kommend den Rhein 
zwischen Bingen und Lorch überquerten, um dann die trierische Festung Ehrenbreit¬ 
stein vom Hinterland der rechten Rheinseite aus zu besetzen. Neben der Siegesmel¬ 
dung, daß die Waffen des Königs damit nun jenseits des Rheins stünden, steht in dem 
Bericht des Kommandoführers auch, daß ein Teil der Soldaten weggelaufen war, als 
sie erfuhren, wohin es gehen sollte, und daß er vor dem Rheinübergang eigenhändig 
eine Meuterei niederschlagen mußte4. 
3 Mémoire pour servir d’instruction à M. le Comte de Stainville, Ambassadeur du Roi à Vienne, 
Compiègne, 31 juillet 1757. Recueil des Instructions etc., I, Autriche, par Albert Sorel. Paris 
1884. S. 356—379, hier S. 356 f. 
4 Hermann Weber, Frankreich, Kurtrier, der Rhein und das Reich 1623—1635, (Pariser 
Historische Studien 9), Bonn 1969, S. 203 f. 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.