SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
13
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
Author:
Weber, Hermann
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Hermann Weber 
Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frie¬ 
den und dem Renversement des Alliances 
Die Themenstellung enthält, falls man sie beim Wort nimmt, eine These. Rheinpoli¬ 
tik zwischen Westfälischem Frieden und Renversement des Alliances, Rheinpolitik 
also zwischen zwei einschneidenden Ereignissen der europäischen Geschichte, das 
setzt voraus und behauptet, daß das, was französische Rheinpolitik genannt wird, 
keine lokale Territorialpolitik ist und nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern 
daß es in den Zusammenhang der französischen europäischen Politik gehört und 
daher auch nur in diesem Zusammenhang gesehen und interpretiert werden kann. 
Französische Rheinpolitik als Teil einer französischen europäischen Politik — 
stimmt das, trifft das zu, ist das der angemessene Rahmen? Oder ist das doch nur eine 
Verschleierung sehr viel einfacher zu beschreibender und zu erklärender Vorgänge: die 
Besetzung des Elsaß, die Reunionen, die Pfalzverbrennung etwa — sind das nicht 
Ausdrucksweisen einer ganz simplen Agressionspolitik eines auf territoriale Erwer¬ 
bungen ausgehenden Machtstaates? 
Was wäre denn eine französische europäische Politik in den Jahren 1648 und 1756? 
Es ist sicher das Verdienst Fritz Dickmanns, den Westfälischen Frieden in diesem 
Sinne neu interpretiert zu haben1. Gegenüber einer Auffassung, die hier nur die Zer¬ 
stückelung des Reiches erkennen wollte, hat er in den Westfälischen Verträgen ein 
bereits von Richelieu angelegtes Friedenssystem gesehen, das zwar von Frankreich 
bestimmt, aber doch auch durch völkerrechtliche Verpflichtungen der Signatarmächte 
garantiert sein sollte. Und 1756? Der Vertrag zwischen Frankreich und Österreich 
sollte, so hieß es in der Instruktion des französischen Außenministers Rouillé für den 
Chevalier d’Aigremont, der Ende 1756 an den Trierer Hof gesandt wurde, détruire le 
germe des divisions des deux cours, qui, formentées par les artifices des puissances qui 
s’accroissaient de leurs débris, avaient causé toutes les guerres qui ont désolé l’Europe 
depuis près de 300 ans2. Europäische Dimension in weitestem Sinne also auch hier im 
Augenblick des Renversement des Alliances. 
Man kann eine andere Instruktion aus dem gleichen Jahr heranziehen, um das 
System der französischen Politik nicht nur während der Jahrzehnte zwischen 1648 
und 1756, sondern während dieser ganzen 300 Jahre zu charakterisieren, auf die sich 
die Instruktion für d’Aigremont hier bezieht. Es handelt sich um eine Instruktion des 
1 Fritz Dickmann, Der Westfälische Frieden. Münster3 1972. Ders., Rechtsgedanke und 
Machtpolitik bei Richelieu. Studien an neu entdeckten Quellen, in: HZ 196, 1963, 
S. 265—319, Ders., Friedensrecht und Friedenssicherung. Studien zum Friedensproblem in der 
neueren Geschichte. (Kleine Vandenhoeck Reihe 321) Göttingen 1971, S. 36—78. 
2 Mémoire pour servir d’instruction au Sr d’Aigremont, Chevalier etc., allant résider près de 
L’Electeur de Trêves en qualité de Ministre plénipotentiaire de Sa Majesté. 23. Oktober 1756, 
in: Recueil des Instructions données aux Ambassadeurs et Ministres de France depuis les Trai¬ 
tés de Westphalie jusqu’à la Révolution Française. XXVIII Etats allemands. Tome troisième. 
L’Electorat de Trêves, avec une introduction et des notes par Georges Livet, Paris 1966, 
S. 189—203, hier S. 192. 
74
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.