Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Preface
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Vorwort 
Im Rahmen der Vorbereitung der 300-Jahrfeier der Stadt Saarlouis wurde im Früh¬ 
jahr 1978 von dem Saarlouiser Oberbürgermeister Dr. Manfred Henrich an den 
damaligen Direktor des Institutes für Landeskunde des Saarlandes Professor Dr. Mar¬ 
tin Born der Wunsch herangetragen, die Entstehung und Entwicklung der Festungs¬ 
stadt Saarlouis, eingebettet in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang, in einer 
wissenschaftlichen Tagung in Saarlouis im Jubiläumsjahr 1980 zu behandeln. Aus der 
Erörterung dieses Anliegens entstand der Gedanke, in Saarlouis ein öffentliches Kol¬ 
loquium zur Geschichte der frühneuzeitlichen Festungsstadt in Europa zu veranstal¬ 
ten. Seine Vorbereitung nahmen zusammen mit Martin Born, Professor Dr. Edith 
Ennen, Bonn, Professor Dr. Klaus Fehn, Bonn, Dr. Hans-Walter Herrmann, Direktor 
des Landesarchivs Saarbrücken und Geschäftsführer der Kommission für Saarländi¬ 
sche Landesgeschichte und Volksforschung, und Professor Dr. Franz Irsigler, Trier, in 
Angriff. Es sollte versucht werden, das Entstehen von im modernen bastionären und 
poligonalen System befestigten Städten, die besonderen wirtschaftlichen, sozialen und 
verfassungsrechtlichen Probleme und Aspekte von Garnisons- und Festungsstädten im 
16.—18. Jahrhundert und die Wirkung dieser Städte auf ihr Umland zu untersuchen. 
Dahinter stand die Absicht, dadurch der Beantwortung der Frage, ob die Festungs¬ 
stadt als eigener Typ der frühneuzeitlichen Stadt zu gelten hat, ein Stück näherzu¬ 
kommen. 
Martin Born schied durch seinen frühen Tod schon bald aus der Vorbereitungs¬ 
gruppe aus. Die organisatorisch-technische Arbeit ging auf die Geschäftsführung der 
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung über, in deren 
Schriftenreihe nun auch die Ergebnisse des Saarlouiser Kolloquiums erscheinen. 
Die Stadt Saarlouis schuf die finanziellen Voraussetzungen für die Durchführung 
des Kolloquiums und baute zur gleichen Zeit eine stadtgeschichtliche Ausstellung auf, 
deren Katalog ebenfalls Beiträge zur Geschichte der Festungsstadt in der frühen Neu¬ 
zeit, naturgemäß mit starkem Bezug auf Saarlouis selbst, enthält. 
Die Tagung fand mit rd. 140 Teilnehmern aus der Bundesrepublik Deutschland, 
Belgien, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Polen und Ungarn ein starkes Echo. Sie 
zeigte, daß über die stadtgeschichtliche Komponente hinaus ein starkes Interesse an 
der Erforschung der Festungs- und Befestigungsgeschichte besteht. Der in der Schlu߬ 
diskussion angeklungene Gedanke, es nicht mit einem einzigen Kolloquium bewenden 
zu lassen, sondern die angerissene Thematik weiter zu behandeln, vielleicht sogar in 
einer fester organisierten Form, wurde im Herbst vergangenen Jahres in Wesel durch 
die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. unter dem Vor¬ 
sitz von Dr. Volker Schmidtchen, Ruhr-Universität Bochum, verwirklicht. 
In dem vorliegenden Band werden die in Saarlouis gehaltenen Referate und die 
Ergebnisse der Aussprachen veröffentlicht. Der Text der Aufsätze ist nicht in allen 
Fällen mit dem der Referate identisch. Alle Aufsätze wurden durch Literaturhinweise 
oder einen wissenschaftlichen Apparat ergänzt. Die Referate von Gerhard Eimer und 
Philipp Truttmann erscheinen in gekürzter, die von Hans-Walter Herrmann, Bernhard 
Sicken und Yves Le Moigne in erweiterter Form. Aufgenommen wurde auch der Text 
des von Professor Dr. Adam Milobedzki, Warschau, vorgesehenen Referates, der in 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment