SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
13
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
Author:
Gembruch, Werner
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Werner Gembruch 
Persönlichkeit und Werk Vaubans als „Ingénieur de France“ 
Vauban wurde 1633 in Saint-Léger-de-Foucherest — seit 1867 Saint-Léger-Vauban 
- im Herzogtum Burgund als Nachkomme einer in bescheidenen Verhältnissen leben¬ 
den, erst wenige Jahrzehnte zuvor in den Adelsstand aufgestiegenen Familie geboren, 
nach seinen Worten als le plus pauvre gentilhomme de la France1. Er wuchs auf in 
einem engen bäuerlichen Milieu mit nur unzureichenden Möglichkeiten schulischer 
und wissenschaftlicher Bildung, somit weitgehend darauf verwiesen, sich als Autodi- 
kakt all das an mathematisch-technischen, ökonomischen, militärischen und politi¬ 
schen Kenntnissen anzueignen, was ihn befähigen sollte, sich als Soldat, Ingenieur, 
Ökonom und Staatsmann einen großen Namen zu machen. 
Erstaunlich ist, wie schnell er als junger Offizier die cartesianische Idee verstanden 
hat, que tout se tient, se pénètre et se conditionne,2 und sich demgemäß bemühte, 
seine beruflichen Pflichten im Blick auf das Allgemeininteresse zu verstehen und, was 
ihm dazu unerläßlich schien, à joindre le savoir de l’homme de lettres à celui de 
l’homme d’épée — eine von ihm später als regulatives Prinzip jeder Offizierausbildung 
bezeichnete Forderung3. 
Wie für Louvois, Bossuet und den König, um nur einige Männer seiner Generation 
zu nennen, waren für ihn die Wirren der Fronde das seine Vorstellungen von einer 
zweckmäßigen staatlichen und sozialen Ordnung am nachhaltigsten prägende Erleb¬ 
nis, zumal er selbst damals zunächst auf der Seite Condés gekämpft hatte und erst 
1653, nach seiner Gefangennahme durch königliche Truppen, von Mazarin für die 
Sache des Königs gewonnen worden war, von nun an für ihn eine feste Verpflichtung, 
später aber doch problematisiert, und zwar erstmals eindeutig, wie sein Briefwechsel 
mit dem Marquis de Puyzieulx erkennen läßt, in den Jahren der Diskussion um die 
nach seiner Meinung mit einer vernünftigen, d. h. auf Annexionen im Bereich der 
„bornes naturelles“ beschränkten Politik unvereinbare Annahme des spanischen Er¬ 
bes, die bei ihm Zweifel an der Geltung der für die Staatslehre im Frankreich Ludwigs 
XIV. fundamentalen These von der Identität der Interessen von Staat und Dynastie, in 
anderen Worten der Sentenz „L’Etat, c’est moi“ weckte, nachdrücklicher noch in den 
letzten Monaten seines Lebens, als er sich vergeblich bemühte, den König für sein eine 
Rationalisierung der Steuerverfassung und eine merkliche Entlastung des „menu 
peuple“ intendierendes Projekt einer „Dime Royale“ zu gewinnen. Doch änderten 
solche Zweifel, wie noch sein der „Dime“ beigegebener Plan einer das Organisations¬ 
schema der Armee annähernd kopierenden Reform der Verwaltungsorganisation 
1 de Rochas d’Aiglun, Vauban. Sa Famille et ses Ecrits, ses Oisivetés. Analyse et Extraits, 
Paris 1910, II, S. 65 (zit.: Vauban). 
2 Alfred Rebelliau, Vauban, Paris o. J. (1962), S. 248. 
3 Vauban I, S. 337. 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.