Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
Author:
Ennen, Edith
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Zwei Gegenbeispiele stellen die westfälischen Reichsstädte Dortmund und Soest, 
dessen Reichsstadtqualität allerdings fraglich geworden war, dar, deren Niedergang 
auch mit dem Unvermögen zusammenhängt, sich modern zu befestigen. Dortmund 
hatte auf Bastionen verzichtet; die Besetzungen im Dreißigjährigen Krieg haben die 
Stadt ruiniert27. Von den rund 1 400 bürgerlichen Haushaltungen vor dem Krieg blie¬ 
ben kaum noch 400 übrig. Die Kapitalschuld erhöhte sich von 9 000 Rtlr. auf über 
200 000 Rtlr. um 1653. In Soest hatte man im 16. Jahrhundert eine Modernisierung 
der Befestigung versucht28. Man benutzte die Stadtmauer als äußere Futtermauer des 
Walles, den der Geschützkampf nötig machte. Den Schutz der Bedienungsmannschaf¬ 
ten suchte man durch bewegliche Schanzkörbe zu erreichen. Das war billig, hatte aber 
den Nachteil, daß ein solcher Wall den fortschreitenden Bedürfnissen der Folgezeit 
nicht weiter angepaßt werden konnte. Die nie vollendete Errichtung einzelner großer 
Bastionen und Ravelins vor den Torburgen blieb unzureichend: die Stadt wurde im 
Dreißigjährigen Krieg „ein Spielball in den Händen der Heerführer“ (Schwarz). 
Die zweite Gruppe der Städte, die auf eine Befestigung verzichten, sind entweder 
durch eine bestimmte wirtschaftliche Funktion — Bergstadt, Bäderstadt, Fabrikort — 
ausgezeichnet oder neugeschaffene Residenz- und Hauptstädte. Die sechs Oberharzer 
Bergstädte29, die im 16./17. Jahrhundert Bergfreiheit und Stadtgerechtsame erhielten, 
waren nie befestigt. Sie sind zunächst auch ohne Plan gewachsen, Sankt Andreasberg 
zog sich kilometerlang mit großen Höhenunterschieden hin, die Anlage von Grund 
folgte den Windungen der fünf Täler, die vom Stadtmittelpunkt ausstrahlen. Da war 
eine Befestigung kaum möglich. Es handelt sich insgesamt um Altenau (Bergstadt¬ 
rechte zwischen 1617 und 1636), Sankt Andreasberg (vor 1537 Bergstadtrechte, 1593 
verbesserte Bergstadtfreiheit), Clausthal — Zellerfeld (1557 bzw. 1532 Freie Berg¬ 
stadt), Grund (1532 Bergfreiheit, 1535 erstes Stadtsiegel), Lautenthal (1560 Stadt¬ 
rechte), und Wildemann (Bergfreiheit im 16. Jh.). Es gibt aber auch befestigte Berg¬ 
städte. Beispiel einer offenen Bäderstadt ist Pyrmont, das 1720 Stadtrecht erhielt30. 
Elberfeld, in den territorialen Auseinandersetzungen zwischen Köln und Berg und 
Berg und Mark als befestigte Freiheit hochgekommen, erhielt 1610 ein Stadtprivileg 
und 1619 eine Stadtmauer. Aber schon setzte die moderne Entwicklung einen ganz 
anderen Akzent: zusammen mit Barmen errang es in der Garnbleicherei im engen 
Wuppertal eine monopolartige Stellung; die Mauer wurde zum Hindernis der wirt¬ 
schaftlichen Entwicklung. 1642 drängten die Bürger darauf, die Mauern abzutragen, 
1770 wurde das letzte Tor niedergelegt. Danach konnte sich die Stadt ungehindert 
ausdehnen. Der benachbarte Fabrikort Ronsdorf, 1737 von dem Sektierer und Unter¬ 
nehmer Elias Eller gegründet, erhielt 1745 Stadtrecht und blieb unbefestigt.30“ — 
Teilweise offene Städte waren und blieben die für das 17. und 18. Jahrhundert so 
27 Luise von Winterfeld, Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund, 4. erw. 
Aufl. Dortmund 1963, S. 134 ff. 
28 Hubertus Schwarz, Die Befestigungen einer Hansestadt (Soest). (Städtewesen und Bürgertum 
als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift f. F. Rörig) Lübeck 1953, S. 443 ff. u. Abb. 5. 
29 Erich Keys er, Hrsg., Deutsches Städtebuch. Bd. III, 1, Niedersachen und Bremen, Stuttgart 
1952. 
30 Rudolf Feige, Moritz Oppermann u. Hermann Lübers, Heimatchronik der Stadt 
Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, Abbildung von Pyrmont 1717 auf 
308 KL Goebel in Verbindung m. R. Kaiser, Ronsdorf, (Rhein. Städteatlas VI, Nr. 33) Köln 1980. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment