SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
Author:
Ennen, Edith
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

tischen Requisit. Sie hatten eine defensive örtliche Funktion. Die neuen Festungsstädte 
haben meistens eine überörtliche, strategische Bedeutung. Sie sind ein außenpolitischer 
Faktor, der in einer Kriegführung eingesetzt wird, die sehr bewußt der Politik dient. 
Sie sollen abschreckend wirken, sie werden Verhandlungsgegenstand beim Friedens¬ 
schluß. Ihre Standortwahl entspringt den Intentionen des Staates, der seine Haupt¬ 
stadt, wichtige Stellungen im Lande, seine Grenzen schützen will, der für offensive 
Kriege Festungen braucht, die eine weitreichende militärische Wirksamkeit gestatten 
und zur Einnahme ganzer Landesteile dienen sollen; sie bergen die Zeughäuser, gestat¬ 
ten eine Erholung angeschlagener Kampfeinheiten, sie können erhebliche militärische 
gegnerische Kräfte binden, man möchte ihnen sogar kriegsentscheidende Bedeutung 
beimessen und investiert enorme Summen dafür. Sie können auch politische Abhän¬ 
gigkeiten nach sich ziehen, wenn der Landesherr sich zum Abschluß von Verteidi¬ 
gungsbündnissen seiner eigenen Schwäche wegen gezwungen sieht19, ja sie können 
einem Kleinstaat vom benachbarten verbündeten Großstaat — Kurköln-Frankreich 
— aufgezwungen werden. 
Sie bilden ein System. Frankreich verfügte über alle Voraussetzungen, um ein 
Festungssystem besonders an seiner Ostgrenze, der am wenigsten durch Meer oder 
Gebirge geschützten Staatsgrenze, aufzubauen, das in der strategischen Anordnung 
wie in der fortifikatorischen Anlage der Festungen beispielhaft war20. Ich möchte an 
dieser Stelle besonders auf die Ausführungen H. W. Herrmanns21 im Ausstellungs¬ 
katalog verweisen, die sowohl auf eine vollständige Erfassung des französischen Sy¬ 
stems im Streckenabschnitt Oberrhein-Maas gerichtet sind wie auf eine Berücksichti¬ 
gung der Änderungen, die sich im Lauf der Zeit als Reaktion auf verschiedene politi¬ 
sche Lagen und auf andere Grenzziehungen ergaben. Das Deutsche Reich verfügte 
schon staatsrechtlich nicht über solche Möglichkeiten. Eine Ausnahme machten allen¬ 
falls die spanischen bzw. österreichischen Niederlande. Brandenburg-Preußens zu¬ 
sammengewürfelte Besitzungen, ohne Landverbindung zwischen östlichen und westli¬ 
chen Gebietsteilen, waren so nicht zu sichern. Natürlich zeichnen sich in Deutschland 
die großen strategischen Linien ab, die Rheinlinie, wo Mannheim, Mainz und Ehren¬ 
breitstein immerhin einen wichtigen Sperriegel bildeten, die Weserlinie, von großer 
Bedeutung bei allen Norddeutschland erfassenden kriegerischen Operationen mit dem 
preußischen Minden und dem hannoverschen Hameln. 
Bei der großen Selektion22, die jetzt unter den deutschen mittelalterlichen Städten 
stattfand, möchte ich drei Gruppen herausheben: 
1. Die großen alten Reichsstädte paßten ihre Mauern den neuen fortifikatori¬ 
schen Erfordernissen an, soweit und so gut sie es finanziell vermochten. Die 
reichsstädtischen Bastionen behielten ihre mittelalterliche Funktion, die Stadt 
19 Lautzas (wie Anm. 6) S. 4. 
20 Ebenda S. 11 ff., S. 82. 
21 Wie Anm. 4. 
22 Friedrich P. Kahl enberg, Kurmainzische Verteidigungseinrichtungen und Baugeschichte der 
Festung Mainz im 17. und 19. Jahrhundert. Diss. Mainz 1962 (Beiträge zur Geschichte der 
Stadt Mainz 19) Wiesbaden 1963, S. 79 Anm. 2. Die von Hermann Werner, Das bastionare 
Befestigungssystem und seine Einwirkung auf den Grundriß deutscher Städte. Diss. Frank¬ 
furt/Main 1935, S. 15 ff. gegebe ne Übersicht ist unzulänglich u. unvollständig (Jülich u. 
Hameln fehlen u. a.). 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.