SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
Author:
Le Moigne, Yves
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Chapter

Title:
Schlußdiskussion
Author:
Ennen, Edith
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

der Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt beschäftigt; in den 
französischen Vorträgen ist von ville des garnisons, ville forteresse und ville fortifiée 
gesprochen worden. Ich meine, wir sollten uns darüber klar werden, was wir eigent¬ 
lich unter Festungsstadt im engeren Sinn verstehen wollen. Ist es die mehrmals vorge¬ 
führte Vaubanstadt, eine Neugründung, die von Anfang an als Festungsstadt gegrün¬ 
det wurde und bei der die Festungseigenschaft eindeutig im Vordergrund gestanden 
hat? Daneben sind andere Formen angesprochen worden wie etwa für Ungarn die 
Festung ohne städtischen Charakter oder die Festungen, in denen sich nur Militär 
befindet — ich denke z. B. an die Wülzburg bei Weißenburg. Schließlich ist hier auch 
über befestigte Städte diskutiert worden, die als Städte verschiedensten Typs bereits 
bestanden haben, dann aber mit mehr oder minder umfangreichen Festungsanlagen 
versehen worden sind. — Genauso wichtig wie das Definitionsproblem erscheint mir 
die Frage, für welchen Zeitraum dieser Stadttyp — nehmen wir einmal an, es gibt 
diesen Typ — überhaupt Gültigkeit hat. Wir sprechen hier von Frühneuzeit, aber in 
den einzelnen Vorträgen sind verschiedene Zeiträume behandelt worden, einmal die 
Zeit Vaubans, dann die Zeit von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. 
Jahrhunderts. War dieser Typ der Festungsstadt als ausgeformter Stadttyp nur eine 
bestimmte Zeit vorhanden, um dann ohne große Veränderungen wieder zu ver¬ 
schwinden? Gab es lange Anlaufzeiten bereits im Spätmittelalter und nachher eine 
Auslaufzeit, in der dieser Typ allmählich seine Bedeutung verlor? — Schließlich, für 
welchen räumlichen Bereich soll dieser Typ gelten? Die frühen Wurzeln in Italien sind 
zwar angesprochen worden, aber wir haben uns hier hauptsächlich mit dem franzö¬ 
sisch-deutschen Grenzraum beschäftigt und dann einen Sprung gemacht nach Ungarn; 
in der Diskussion ist auch von Polen die Rede gewesen. Gibt es so etwas wie einen 
gemeinsamen europäischen Festungstyp, oder muß man das Phänomen eingrenzen auf 
einen mitteleuropäischen oder westmitteleuropäischen Typ? Stellt die Elbe in diesem 
Zusammenhang eine Grenzlinie dar? — Was mich weiterhin in starkem Maße interes¬ 
siert, ist die Frage, ob dieser Typ sozusagen auf dem Reißbrett entstanden ist, ausge¬ 
hend von einer allgemeinen Idee, und so auch ohne Rücksicht auf Verluste verwirk¬ 
licht wurde. Oder hat man sich bereits bei der Planung bzw. bei der Ausführung an 
die örtlichen und regionalen Verhältnisse angepaßt, hat einfach der Zwang der Ver¬ 
hältnisse nach einer bestimmten Zeit zur Anpassung an die regionalen und lokalen 
Bedingungen geführt, wobei es dann zu teilweise sehr verschiedenartigen Entwicklun¬ 
gen gekommen ist. — In diesem Zusammenhang würden mich als Vertreter der histo¬ 
rischen Geographie besonders die Auswirkungen dieser Festungsstädte im engeren 
Sinne, z. B. der Vaubanstädte, auf das Siedlungsnetz, auf die Verkehrslinien, auf die 
Kulturlandschaft, auf die funktionalen Bereiche wie Verwaltungsgliederung, kirchliche 
Organisation, kulturelles Leben, Wirtschafts- und Gesellschaftssystem interessieren. 
Mehrmals angesprochen und zum großen Teil auch beantwortet wurde die Frage der 
Ausbildung der inneren Verhältnisse dieser neuen Gründungen, die Frage des Verhält¬ 
nisses von Militär, Wirtschaft- und Zivilbevölkerung; die Entwicklung scheint unter¬ 
schiedlich gelaufen zu sein. Es gibt Orte, die durch die Festung einen Teil der städti¬ 
schen Funktionen verloren haben und abgesunken sind, während andere Städte, etwa 
Saarlouis, ganz eindeutig erhebliche Bedeutung dazu gewonnen haben. — Zum Pro¬ 
blem der befestigten Städte: Hier geht es hauptsächlich um das, was Herr von der 
Dollen angesprochen hat, um Hauptfunktion und Nebenfunktion. Es gibt Orte, bei 
225
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.