SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
13
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
Author:
Ennen, Edith
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

ganz schweren unpraktischen Geschütze ab und reduzierte die Typen. Im 16. Jahr¬ 
hundert setzten sich die Eisenkugeln als Geschosse endgültig durch. 
Wie ein Schock hatte in Europa der Fall Konstantinopels mit seiner dreifachen 
Landmauer, der bestbefestigte Platz der bekannten Welt, am 29. Mai 1453 gewirkt. 
Für den türkischen Sieg war in erster Linie der Einsatz von Belagerungsgeschützen 
entscheidend gewesen9. Auch im mitteleuropäischen Raum häuften sich die erfolgrei¬ 
chen Belagerungen. Man versuchte zunächst durch Modifikationen der herkömm¬ 
lichen Wehrbauweise den neuen Erfordernissen gerecht zu werden. Es galt, größere 
Widerstandsfähigkeit gegen die feindlichen Geschosse zu erreichen und Platz für den 
Einsatz eigener Geschütze zu gewinnen. Die Mauern erhielten Aufschüttungen aus 
Erde; man bevorzugte eine Aufschüttung an der Außenseite der Mauer, den sog. 
Niederwall, der bewirkte, daß die Auftreffwucht der Geschosse durch die Erde nahezu 
absorbiert und Platz für die Aufstellung der eigenen Geschütze geschaffen wurde. 
Hinter ihm blieb die höhere Ringmauer mit Wehrgang und Türmen erhalten. Zum 
Verzicht auf das der mittelalterlichen Kriegführung und Technik entstammende Prin¬ 
zip der Überhöhung konnte man sich zumal in Deutschland nur schwer entschließen. 
Der Niederwall lief parallel zur Ringmauer, sprang aber an den schwachen Punkten 
jeder Befestigung, den Toren, bollwerkartig vor. Diese Bollwerke wurden im 15. Jahr¬ 
hundert oft aus Holzbohlen gerüstartig gebaut und mit Erde ausgefüllt. Im 16. Jahr¬ 
hundert genügten diese Anpassungsversuche nicht mehr. Auf wissenschaftlich mathe¬ 
matischer Basis, in Werken, die durch den Druck weit verbreitet wurden, kam es zu 
ganz neuen Ansätzen. Aibrecht Dürers 1527 gedruckte Vorstellungen — u. a. die 
Türme in Basteien umzuwandeln und die Basteien mit Zwischenmauern schottartig zu 
unterteilen — waren zukunftsträchtig, aber ökonomisch nicht realisierbar. Entschei¬ 
dende Gedanken kamen aus Italien; Sanmicheli und Niccolo Tartaglia schufen die 
sog. altitalienische Befestigung mit polygonalen gebrochenen Bastionen. Die neuitalie¬ 
nische erreichte mit dem kasemattartigen Ausbau der Bastionen zur mehrgeschossigen 
Geschützstellung, der Anlage günstiger Profile und besonders des gedeckten Weges 
auf der äußeren Grabenböschung ein Übergewicht über die Artillerie des Angreifers; 
die Befestigungen von Turin und Teile der Stadtbefestigung von Antwerpen wurden in 
dieser Weise von Paciotto di Urbino angelegt. Über die italienischen Vorstellungen 
ging Daniel Speckle hinaus, dessen theoretisches Werk Architectura, von Vestungen 
1589 in Straßburg erschien. Speckle beeinflußte die Festungsbauten in Kolmar, Ulm, 
Schlettstadt, Basel, Wien, Jülich, Düsseldorf, Hagenau. Er verwandte rechtwinklige 
Bastionen. Sein System ermöglichte Feuerzusammenfassung vieler Verteidigungs¬ 
geschütze von Bastionen, Katzen und Kurtinen auf einen beliebigen Punkt auf dem 
Glacis und eine gegenseitige Deckung der Bastionsfacen und -flanken durch die 
Festungsartillerie. In der Folge kam es zu einer Flut von Lehrbüchern; die Bauträger 
von Festungen gingen dazu über, berühmte Festungsingenieure — ein neuer Beruf — 
auch über große Entfernungen zu Rate zu ziehen. Einen Höhepunkt erreichte die 
Festungsbaukunst unter Ludwig XIV. in Frankreich. Im Ausstellungskatalog10 hat 
9 Steven Runciman, Die Eroberung von Konstantinopel 1453. München 1966, S. 82 ff. Die 
großen Geschütze, darunter das von dem ungarischen Techniker Urban gegossene, konnten 
nur siebenmal am Tag abgefeuert werden. 
10 Ansehen und Einfluß der Festungsbaumeister im Zeitalter König Ludwigs XIV. von Frank¬ 
reich, in: Saarlouis 1680—1980 (wie Anm. 4) S. 26—31. 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.