SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
13
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
Author:
Ennen, Edith
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Edith Ennert 
Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand — die Heraus¬ 
bildung der Festungs- und Garnisons Stadt als Stadttyp 
Unser Colloquium bestrebt sich, die Festungsstadt Saarlouis aus Anlaß ihres Jubi¬ 
läums als Beispiel eines besonderen frühneuzeitlichen Stadttyps in einen gesamteuro¬ 
päischen Zusammenhang einzuordnen. Die Voraussetzung, von der wir dabei aus¬ 
gehen, daß die frühneuzeitliche Festungsstadt etwas Neues ist, obwohl die mittelalter¬ 
lichen Städte gemeinhin ummauert, also auch Festungen waren, gilt es vorab zu klä¬ 
ren. 
Es geht dabei um einen Teilaspekt der Frage, ob und wie sich mittelalterliches und 
frühneuzeitliches Städtewesen voneinander unterscheiden; sie ist nicht leicht zu be¬ 
antworten1. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Städtewesen gleiten ineinander 
über. Im Gegensatz zur Epochenscheide zwischen Antike und Frühmittelalter trennen 
keine Völkerwanderung, keine ethnischen Umgruppierungen größten Ausmaßes, kein 
Verfall zahlreicher Städte, ja der urbanen Lebensformen selbst, kein zivilisatorischer 
Niedergang diese Zeitalter. Die spätmittelalterlichen Städte sind zugleich Brennpunkte 
der die Neuzeit einleitenden geistigen Strömungen Renaissance, Humanismus, Refor¬ 
mation. Der Buchdruck ist eine stadtgeborene Erfindung. Die Städte legen sich die 
neuen Feuerwaffen, die Geschütze zu, — aber dennoch: die Präponderanz des moder¬ 
nen Staates ist unverkennbares Signum der frühen Neuzeit. Mit Berufsbeamtentum 
und stehendem Berufsheer ausgerüstet, beansprucht der Staat das Monopol der legi¬ 
timen Gewaltanwendung und absolute Souveränität; zentralistisch organisiert mit 
einer in einheitlichem Delegationszusammenhang stehenden Bürokratie reduziert er 
die städtischen Freiheiten und setzt sich in Politik und Wirtschaft immer ausschlie߬ 
licher durch. 
Auf unser Thema der frühneuzeitlichen Festungsstadt angewandt, heißt dies: sie ist 
nicht nur Ergebnis der neuen durch die Ausnutzung der treibenden Kraft des Schie߬ 
pulvers revolutionierten Kriegsweise, sondern wird ein Instrument dieses modernen 
Staates, seiner Politik und Kriegführung; sie unterscheidet sich nicht nur technisch 
sondern auch strukturell und funktional von der ummauerten mittelalterlichen Stadt. 
Um das genau herauszufinden, werden wir uns immer wieder folgende Fragen stellen 
müssen: Warum wurden Städte befestigt? Wurden nahezu alle Städte befestigt oder 
nur einige ausgewählte Städte? Wen sollen die Stadtmauern schützen? Welche Funk¬ 
tion haben die Festungen? Wer errichtet, unterhält und verteidigt sie? Welche Auswir¬ 
kung hat die Befestigung auf die Verhältnisse in der Stadt? Steht jede Festung für sich 
allein, oder ist sie Glied eines Festungssystems? 
Die Wandlung von der spätmittelalterlichen zur frühneuzeitlichen Stadt und die 
Ausbildung des modernen Staates vollziehen sich nicht abrupt. Es gibt Übergänge, 
innerhalb Europas Phasenverschiebungen und eine sehr unterschiedliche Intensität in 
der Modernität. Das Heilige römische Reich deutscher Nation wurde kein moderner 
‘Edith Ennen, Die Stadt zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Gesammelte Abhandlungen 
zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, Bonn 1977, S. 198—209. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.