SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
13
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
Author:
Kiss, István N.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Istvän N. Kiss 
Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die 
Türken in Ungarn, 16—17, Jahrhundert. 
Historischer Hintergrund 
Unser Hauptthema — die Herausbildung der Festungs- und Garnisonsstadt, als 
Stadttyp — gibt ein gut bestimmtes und klares Ziel ab, dies scheint aber, ohne die 
ökonomisch-soziale Entwicklung des 16.—17. Jahrhunderts analysieren zu mögen, 
kaum durchführbar zu sein. Wie es gut bekannt ist, haben die schnelle und nötige 
Modernisierung der Festungsbautechnik nur der wissenschaftlich-technische Auf¬ 
schwung der Renaissance und die Entwicklung der Anwendung des Schießpulvers 
bzw. Feuerwaffen in Westeuropa erlaubt. Weiterhin soll der eigenartige Umstand 
betont werden, daß auch solche Staaten, die wirtschaftlich-technisch rückständig blie¬ 
ben, bestimmte kriegstechnische Errungenschaften, so z. B. die der Artillerie, anzueig¬ 
nen und anzuwenden im vollsten Maße fähig waren. Das war auch der Fall im Reich 
der Sultane, da die Türken trotz ihrer stark zurückgebliebenen wirtschaftlichen und 
gesellschaftlichen Struktur bei der Anwendung der Batterien und der Belagerungs¬ 
technik fast das gleiche Niveau, wie in Europa, aufweisen konnten, natürlich mit der 
Hilfe der gut bezahlten, vorwiegend italienischen Fachleute. Das türkische Heer er¬ 
wies sich, trotz der Verschiedenheit seiner Kriegskunst von dem europäischen, was die 
Artillerie und Belagerungstechnik anbelangt, bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts, 
als sehr wirkungsvoll. 
Der mittelalterliche ungarische Staat kämpfte schon seit dem 14. Jahrhundert 
(1365) gegen die nach Norden vordringenden Türken. Ludwig I., der Anjou-König 
von Ungarn, blockierte noch in der mittleren Linie des Balkans (Bulgarien) den osma- 
nischen Aufmarsch, Kaiser Sigismund (1387—1437) und Matthias Corvinus 
(1458—1490) wehrten die Angriffe der Sultane in den sogenannten „Bänsäg”-en ab. 
Die „Bänsäg”-en waren militärisch organisierte Provinzen, die eine leichte Ähnlichkeit 
mit den alten Markgrafschaften des karolingischen Reiches hatten. Die Burgkette der 
Verteidigung lief durch diese Provinzen in der Mitte mit dem Hauptstütztpunkt Bel¬ 
grad. Als Zeichen der inneren Erschütterung und Schwäche des Ungarischen König¬ 
reichs wurden diese Grenzfestungen in den ersten Dekaden des 16. Jahrhunderts, eine 
nach der anderen, von der türkischen Armee belagert und erobert. In der Schlacht bei 
Mohäcs (1526) ist Ungarn, als unabhängiger Staat, untergegangen. Die westlichen 
und nördlichen Gebiete kamen zusammen mit der ungarischen Krone an das Haus 
Habsburg, der zentrale Teil mit der Hauptstadt Buda wurde von den Türken besetzt 
und in das osmanische Imperium integriert, letzthin wurde aus den östlichen Gebieten 
das Fürstentum Siebenbürgen geschaffen. Es war offiziell unabhängig, stand aber 
unter türkischer Schutzmacht und leistete einen jährlichen Tribut. 
Ohne die kroatischen Komitate südlich der Drau (Drava) und das Fürstentum Sie¬ 
benbürgen im Osten, umfaßte das Königreich Ungarn ein 190 000 km2 großes Gebiet 
173
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.