SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
Author:
von der Dollen, Busso
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

C. Zusammenfassung 
1. Der mit der Residenzfunktion verbundene gestiegene Flächenbedarf der Stadt 
bestärkt den aus finanziellen und Sicherheitsgründen bestehenden Wunsch auf 
Entfestigung oder Öffnung der Werke. 
2. Ein Territorium mittlerer Größe, das sich streng genommen auch eine Landes¬ 
festung nicht leisten kann, ist wirtschaftlich nicht in der Lage, Stadterweiterung 
und Festungsvergrößerung gleichzeitig vorzunehmen (Düsseldorf, Koblenz). 
3. Die innen- und außenpolitischen Implikationen und Komplikationen führen zu 
einer Verschleierung der Entfestigung (Bonn, Koblenz). Förmliche Aufhebungen 
der Festung werden deshalb nur selten verfügt. 
4. Seit Mitte des 18. Jh. akzeptieren die Landesherren offene Städte (allerdings blei¬ 
ben die Schlösser vor unbefugtem Zugang gesichert). Bauinteressenten für Stadt¬ 
erweiterungen fürchten ungenügende Sicherung nach außen und Abtrennung von 
der Altstadt durch Tore und Wälle. Die Funktion der Polizeimauer wird allgemein 
bis zur Mitte des 19. Jh. aufrechterhalten. 
5. Die Möglichkeiten der Umnutzung werden in den untersuchten Beispielen nur in 
Teilbereichen wahrgenommen, weil das landesherrliche Interesse sich im wesent¬ 
lichen auf den Residenzschloßbereich konzentriert. 
6. Unter nahezu gleichartigen geschichtlichen Voraussetzungen gelangt man in Bonn 
und Koblenz im Zusammenhang mit der Entfestigung zu unterschiedlichen plane¬ 
rischen Lösungen. Sowohl die Stadtplanung in Koblenz als auch die Landschafts¬ 
planung in Bonn geben jedoch der Stadtentwicklung der folgenden Jahrhunderte 
feste Leitlinien. 
Diskussion 
Norbert Conrads, Saarbrücken: Die Städte, die Entfestigungen Vornahmen, wie 
Koblenz, Bonn oder Berlin, waren auch Städte der Aufklärung in Deutschland. In¬ 
wieweit steht auch ein gewisses aufklärerisches Gedankengut auf seiten des Landes¬ 
fürsten dahinter, die Festung zu öffnen und andere Gesichtspunkte, die früher eine 
Rolle gespielt haben, hintanzustellen. Man könnte hier eine Reihe anderer Parallelen 
aufführen, etwa die Öffnung der fürstlichen Lustgärten für das Volk. Kann man die 
Sanierungsfragen im Zusammenhang mit Koblenz auch unter dem Aspekt der Aufklä¬ 
rung sehen? 
Busso von der Dollen, Bonn: Zweifellos war der Kölner Kurfürst Joseph Clemens 
kein Fürst der Aufklärung im angesprochenen Sinn, er war lediglich interessiert an 
seiner Landschaftsplanung, war ein großer Planer mit guten und nicht immer durch¬ 
führbaren Ideen. Clemens August, sein Nachfolger, hat diese Pläne im wesentlichen in 
die Tat umgesetzt — hier können wir von irgendeiner aufklärerischen Motivation 
nicht sprechen. Auch in Koblenz gibt es keine direkten Beweise dafür, obwohl der 
Trierer Erzbischof Clemens Wenzeslaus ein ausgesprochen aufgeklärter und guter 
171
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.