SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
13
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
Author:
Eimer, Gerhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

großen Plan- und Modellsammlungen in Paris und Stockholm entwickelte sich eine 
Kopistentätigkeit, in der man sich fleißig an zeitgenössischen und historischen Beispie¬ 
len übte. Hier waren, wie gesagt, die Zentralmächte des Absolutismus führend, ihre 
Archive bieten heute noch in seltener Geschlossenheit eine schier unerschöpfliche 
Quelle. Der Beitrag des deutschsprachigen Raumes liegt in dieser Epoche auch weiter¬ 
hin mehr auf dem Gebiet der Theoriebildung, um nur auf Namen wie Speckle, Böck- 
ler, Furttembach, Rimpier usw. hinzuweisen. Der junge Dahlberg28 entfaltete einen 
regelrechten Kult um diese bewunderten Vorbilder, noch wirkte in ihm der doktrinäre 
Eifer der Renaissancetheoretiker nach; die überzeugt waren, daß man stets nach dem 
höchsten streben müsse, daß eine schlechthin ideale Lösung, insbesondere für das 
Problem der radiokonzentrischen Festungsstadt, erreichbar sei, als non plus ultra 
sozusagen. Dahlbergs viele Schüler sorgten für die schnelle Verbreitung dieser Ideen. 
Bei Vaubans Epigonen, welchen die Lehre von seinen angeblichen drei Systemen zu 
verdanken ist, finden sich dann ähnliche Züge wieder. Entscheidend aber erscheint 
mir der Sprung zum Konkreten um die Mitte des 17. Jahrhunderts, der die Idealstadt 
aus Utopien in die irdischen Gefilde zurückholt. 
Ermessen läßt sich dieser Sprung am Verhältnis zum Plan, zum Grundriß der bei¬ 
spielhaften Modellanlage, die als unüberwindlich, wohlerbaut, ebenmäßig usw. von 
allen gefeiert wurde. Ich habe in diesem Zusammenhang den sogenannten „Urplan 
von Vauban 1680“ für Saarlouis vor Augen, der in der Sammlung Dr. Spieß erhalten 
ist und die Originalaufschrift „Distribution des batiments de Sarrelouis“ trägt.29 Die 
Verteilung der Kirche und Palais erinnert im Prinzip noch immer an mediceische 
Anlagen wie Terra del Sole30, allerdings übertragen in einen abgemessenen Rationa¬ 
lismus, eine Ökonomie der Räumlichkeit bei aller Großzügigkeit wie sie in Italien 
nicht vorgekommen war und nur in der Welt der neuen starken Zentralmächte gedei¬ 
hen konnte31. Schon der Utopist Filarete hatte höchst differenzierte Bebauungspläne 
vorgelegt, doch darin zurechtfinden konnte man sich nur, wenn man dazu seinen 
konfusen Roman „Sforzinda“ gelesen hatte. Die Elemente werden bei Vauban und 
seinen Mitarbeitern hochgradig rationalisiert, jede Bauklasse hat ihren festen Platz, 
gravitätisch durchschneiden die Achsen den urbanen Körper wie die Hauptalleen in 
einem Park von Le Notre. 
Ist diese visuelle Analogie auch von dem Zeitgenossen von damals erlebt worden? 
Ein Überblick über die Gesamtheit der ausgeführten Planung, wie wir sie heute bei 
wohlerhaltenen Anlagen im Flugphoto realisieren können, war dem Menschen des 17. 
und 18. Jahrhunderts natürlich verwehrt. Er hatte die Erd- und Kasemattenbefesti¬ 
gungen aus einem völlig anderen Blickwinkel vor Augen, wenn er nicht einen beherr¬ 
schenden Turm bestieg oder gar ein Modell betrachtete. Dei Beschreibung der Frau 
Rat Goethe, die eingangs zitiert wurde, schildert den alltäglichen Eindruck von einer 
28 Bis auf weiteres liegt über diesen bedeutenden europäischen Barockbaumeister nur grund¬ 
legende Literatur in schwedischer Sprache vor, eine Monographie steht noch aus. 
29 Hans-Walter Herrmann, Neuaufgefundene Pläne saarländischer Städte, in: 19. Bericht der 
Staatlichen Denkmalpflege im Saarland. Beiträge zur Archäologie und Kunstgeschichte, 1972, 
S. 29-40. 
30 Donatini, siehe Anm. 16. 
31 Le pouvoir central et les villes en Europe du XVe siècle aux débuts de la révolution industriel¬ 
le, hrsg. vom Comité danois par l’histoire des villes, Byhistoriske skrifter 1, Kopenhagen 1978. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.