Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
Author:
von der Dollen, Busso
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

4. Als zeitlich verzögerte und deshalb nicht mehr in den Zeitraum unserer 
Betrachtung fallende Umnutzung begegnet uns die zweite Verwendung der 
Grünanlagen zu Ringverkehrsstraßen. 
Für die kurkölnische Haupt- und Residenzstadt Bonn gelten die Kategorien 2 
und 3 in partieller Weise. Der Plan von François de Villemont29 zeigt die Festung 
Bonn im Jahre 1703, ummittelbar vor ihrer letzten Belagerung: Noch decken mehr¬ 
fach gestaffelte Festungswerke das Residenzschloß (s. Beilage ). Im Süden schieben 
sie sich bis zu dem Gumme genannten Altrheinarm (in dessen Bett seit 1856 die Bahn¬ 
trasse). Im Zuge der heutigen Poppelsdorfer Allee verläuft lediglich ein Feldweg auf 
das kurfürstliche Wasserschloß Poppelsdorf zu, von dem nur noch die Vorburg steht. 
Zehn Jahre später wagt es ein anderer Franzose, nämlich kein geringerer als der Pari¬ 
ser Architekt Robert de Cotte, auf Wunsch des Kurfürsten Joseph Clemens in dieses 
ausgezirkelte Reglement strenger Festungsformen spielerisch Erweiterungsideen für 
das Residenzschloß einzuskizzieren30. Durch Flügelanbauten wird das Vierturmschloß 
seit 1715 geweitet. Die Hauptfront öffnet sich nach Südosten zum Siebengebirge. 
Anstelle der Bastionen und Gräben erstreckt sich nun ein Gartenparterre, der Ansatz 
zum heutigen Hofgarten. Um auch zum alten kurfürstlichen Besitz in Poppelsdorf eine 
axiale Verbindung herzustellen, bedarf es eines Gelenkes im Baukörper. Dieses ist der 
Buenretiro-Flügel (am heutigen Kaiserplatz) mit den Privatgemächern des Kurfürsten. 
Kainein31 arbeitet in seiner Monographie über Schloß Poppelsdorf den baugeschichtli¬ 
chen Sinn dieses Gebäudeteils heraus: Die Bautätigkeit am Schloß Poppelsdorf und 
am Buenretiro erfolgt regelrecht synchronisiert. 
Schon in den Jahren seines Exils hat den Kurfürsten die architektonische Idee der 
Verbindung zweier Schlösser zu einer einheitlichen Komposition beschäftigt. Der heu¬ 
tigen Poppelsdorfer Allee kommt deshalb besondere Bedeutung zu. Mit ihrer Inan¬ 
griffnahme bestehen die beiden Bauwerke in Bonn und Poppelsdorf nicht mehr für 
sich alleine. Sie sind als Einheit aufzufassen und können somit als erste planmäßige 
Erweiterung der Stadt über die Mauern hinaus gelten. Mit ihr beginnt für die Siedlung 
Bonn die Neuzeit. Dafür sind umfangreiche Arbeiten zur Planierung des Geländes am 
heutigen Kaiserplatz nötig, das zur Gumme hin rasch abfällt. 
An der Südostflanke ist nach der Beseitigung der Schlaunschen Nouvelle Enceinte 
seit 1741/42 die Festung entgültig geschleift. (Nur die Drei-Königs-Bastion am Rhein 
ist unter dem Namen Alter Zoll als imposantes Relikt jener Epoche geblieben.) Aber 
ist der Stadt damit eine Erweiterungsmöglichkeit geschaffen? Die Öffnung dient nur 
dem Residenzschloß, sieht man von dem nicht ausgeführten Projekt für eine Josefstadt 
im Hofgartenbereich 1723/173832 ab. Im übrigen bleiben die Bastionen und Gräben 
29 Staatsbibliothek Berlin (Ost), Signatur X 20078; eine ältere Photokopie im Stadt-Archiv Bonn, 
Ba 75, diente als Grundlage für Abb. 1. Plan im Ausschnitt abgebildet bei Aders, Bonn als 
Festung (s. o. Anm. 8), Abb. 27, S. 106. 
30 Wend Graf Kainein, Das kurfürstliche Schloß Clemensruhe in Poppelsdorf. Ein Beitrag zu 
den deutsch-französischen Beziehungen im 18. Jh. (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft, 
Bd. 4), Düsseldorf 1956, Abb. 60, dort Nachweis. 
31 Kainein, a.a.O. S. 54. 
32 Nachweis s. Busso von der Dollen, Vorortbildung und Residenzfunktion. Eine Studie zu den 
vorindustriellen Stadt-Umland-Beziehungen. Dargestellt am Beispiel Bonn-Poppelsdorf (Veröf¬ 
fentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 20), Bonn 1978, S. 62 Anm. 133. 
166
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment