Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
Author:
von der Dollen, Busso
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

digen hofft. Er stellt eine Nachforderung der damals nicht voll ausgezahlten Beiträge. 
Einer Ablehnung durch die Reichsstände meint er sicher zu sein. Diese Verweigerung 
will er zum Anlaß nehmen, um seinerseits die Festung aufzuheben. Doch das Manöver 
führt nicht zum Ziel. Die Festung Mainz bleibt in so schlechtem Zustand erhalten, 
daß der kurmainzische Kriegsrat 1792 keine Verteidigung mehr wagt und die als 
Vormauer des Reichs apostrophierte Stadt kampflos an die französischen Revolu¬ 
tionstruppen übergibt. 
III. Stadt- und landschaftsplanerische Absichten 
Entfestigung ist ein Synonym für Umnutzung, für die Zuführung von Boden zum 
Zwecke der Stadtentwicklung oder Landschaftsgestaltung, der bisher nicht verfügbar 
war, ja diese mit seinen spezifischen Bauten sogar behinderte. Die mittelalterliche 
Stadtmauer begrenzt die Stadt linear nach außen, der frühneuzeitliche Bastionenring 
riegelt sie flächenhaft ab. Dementsprechend stärker muß der Druck auf funktionslos 
gewordene Festungsareale wirken. Waren es zunächst noch die Stadtmagistrate, die 
seit der frühen Neuzeit den Einbau von Häuschen und Notunterkünften unter die 
Bögen der Stadtmauern gestatteten, so sind jetzt territoriale, also staatliche Institutio¬ 
nen zu Maßnahmen gefordert. Denn die Festung ist in der Regel eine staatliche und 
keine städtische Funktion. Landesherr oder Stände haben für ihre Unterhaltung auf¬ 
zukommen, sie sind die Eigentümer bzw. die Besitzer der beträchtlichen Flächen. So 
kommt auch ihnen die Aufgabe zu, diese als städtischen Erweiterungsraum zu er¬ 
schließen. Der Prozeß der Umnutzung läßt sich, wie das Peter Grobe28 am Beispiel 
München getan hat, eindeutig untergliedern. Es sind die Stationen 
Vernachlässigung und Verfall, 
Aufhebung (förmlich oder tatsächlich), 
Niederlegung (ganz oder teilweise) und 
Neuverwendung. 
Nach dem Ergebnis ist zu fragen: Sicher finden wir noch Spuren der Festung im 
Stadtplan. Die Deutlichkeit oder Undeutlichkeit läßt Aussagen über die Wirkung der 
Entfestigung zu, auch über die Weitsicht der Planung. 
Hier schälen sich vier neue Nutzungen heraus: 
1. Die geplante Einbeziehung in den städtischen Baukörper durch vollständige 
Niederlegung. Dabei werden alte topographische Züge weitgehend besei¬ 
tigt. 
2. Die geplante Umwandlung zu Grünanlagen. (Alte topographische Züge 
werden weitgehend beseitigt oder verwischt, Einzelzüge bleiben erkennbar). 
3. Die regellose Einbeziehung in den Baukörper: die Festungsanlagen werden 
städtisch überbaut. Dabei petrifizieren die alten Festungszüge — eine spä¬ 
tere Bereinigung ist nur unter großen Kosten möglich und unterbleibt mei¬ 
stens. 
28 Grobe, Entfestigung Münchens (s. o. Anm. 2), S. 7. Zu einer Systematisierung der Umnut¬ 
zungen von Festungen gelangt bereits Hermann Werner, Das bastionare Befestigungssystem 
und seine Einwirkungen auf den Grundriß deutscher Städte, Diss. Frankfurt 1934, Würzburg 
1935, S. 18., die er an 20 Beispielen entwickelt. 
165
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 21
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment